Neustrelitz: Geheimnisse der Straßen – Entdecken Sie die Geschichte!
Erleben Sie am 20.09.2025 einen historischen Abendspaziergang in Neustrelitz mit spannenden Geschichten zu Straßennamen.

Neustrelitz: Geheimnisse der Straßen – Entdecken Sie die Geschichte!
Neustrelitz erlebte heute einen spannenden Stadthistorischen Abendspaziergang, der etwa 30 Interessierte im Alter zwischen 6 und 85 Jahren zusammenbrachte. Unter der Leitung von Dorothea Klein-Onnen, Kunsthistorikerin und Bibliothekarin, erfuhren die Teilnehmer spannende Geschichten rund um die Entstehung der Stadt und die Namensgebung ihrer Straßen. Der Startpunkt der Führung war das Kulturquartier in der Schlossstraße, das für einen gelungenen Auftakt sorgte.
Ein Highlight des Spaziergangs war die Erläuterung der barocken Stadtplanung Neustrelitz’, die mit ihrem quadratischen Marktplatz und dem einzigartigen Straßenstern europaweit begeistert. Wie NDR berichtet, war Friedrich Wilhelm Buttel nicht nur Stadtarchitekt, sondern auch für viele der bemerkenswerten Bauwerke in Neustrelitz verantwortlich und prägte so das Gesicht der Stadt nachhaltig.
Friedrich Wilhelm Buttel und seine Bedeutung
Buttel wurde als Sohn eines Maurermeisters in Meseritz geboren und entwickelte sich zu einer zentralen Figur in der Architektur der Region. Nach seiner Gesellenprüfung arbeitete er zunächst als praktischer Feldmesser und meldete sich später freiwillig zum Militär, wo er in der Schlacht bei Waterloo kämpfte. Nach seinem Studium in Berlin unter Karl Friedrich Schinkel wirkte er an bedeutenden Bauprojekten und wurde schließlich ein geschätzter Hofbaumeister, der mit seinem Wissen und Können die Stadt weiterentwickelte. Wikipedia gibt uns einen tiefen Einblick in sein Leben und seine Errungenschaften.
Besonders erwähnenswert sind die Straßen, die bei der Führung thematisiert wurden. Die Töpferstraße, früher bekannt als Lange Bruchstraße, erhielt ihren Namen aufgrund der Töpfer, die dort Kacheln brannten. Spannend ist auch die Anekdote um den Katersteig, benannt nach einer Kneipe, die als „die scharfe Ecke“ bekannt war und für ihren hausgemachten Schnaps berüchtigt war. Die Strelitzer Straße hingegen hat eine wechselvolle Geschichte, die mehrere Umbenennungen durchlief, unter anderem zu Adolf-Hitler-Straße und Stalinstraße, bevor sie zu ihrem ursprünglichen Namen zurückkehrte.
Positive Rückmeldungen und Ausblick
Auf dem Marktplatz, dem Abschluss der informativen Tour, waren die Rückmeldungen durchweg positiv. Das Interesse an der Stadtgeschichte ist klar bemerkbar und zeigt, dass solcherlei Veranstaltungen einen wichtigen Beitrag zur Identitätsbildung und zum Gemeinschaftsgefühl leisten. Der nächste Stadthistorische Abendspaziergang wird am 26. September zum Thema “Lost Places – Verborgene Orte in Neustrelitz” stattfinden. Die Teilnehmer dürfen sich auf weitere spannende Geschichten und Entdeckungen freuen.
Die reichhaltige Geschichte Neustrelitz’ spiegelt sich nicht nur in den Straßennamen wider, sondern auch in der Architektur und den bedeutenden Persönlichkeiten, die hier lebten und wirkten. Ein Blick in die Stadtgeschichte offenbart, wie sehr Neustrelitz durch seine Kultur, Kunst und Wissenschaft geprägt wurde, was die Stadt bis heute zu einem faszinierenden Ort macht. Wer mehr über die historischen Veranstaltungen und den kulturellen Reichtum erleben möchte, findet weitere Informationen auf der Webseite der Stadt Neustrelitz.