20 Jahre Backsteinbaukunst: Kongress in Wismar feiert Tradition und Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Am 28.08.2025 findet der 20. internationale Kongress zur Backsteinbaukunst in Wismar statt, organisiert von führenden Denkmalpflege-Experten.

Am 28.08.2025 findet der 20. internationale Kongress zur Backsteinbaukunst in Wismar statt, organisiert von führenden Denkmalpflege-Experten.
Am 28.08.2025 findet der 20. internationale Kongress zur Backsteinbaukunst in Wismar statt, organisiert von führenden Denkmalpflege-Experten.

20 Jahre Backsteinbaukunst: Kongress in Wismar feiert Tradition und Zukunft!

Am 28. August 2025 wird Wismar zum Zentrum der Backsteinbaukunst, wenn der 20. internationale Kongress anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Europäischen Zentrums der Backsteinbaukunst stattfindet. Die Veranstaltung wird von den Welterbe- und Hansestädten Wismar, Stralsund, Lübeck und Rostock sowie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert und lockt Experten aus allen Bereichen der Backsteinbaukunst nach Norddeutschland.

Der Kongress wird in der historischen Georgenkirche in Wismar abgehalten und hat das Ziel, das kulturelle Erbe und die Materialität des Backsteins in den Fokus zu rücken. Hierbei beteiligen sich Referenten aus Polen, Schweden, Lettland, Großbritannien, Spanien und Deutschland. Mit Themen, die sich um die Backsteinbaukunst in der Kultur- und Baugeschichte des nördlichen Europas drehen, verspricht die Veranstaltung ein abwechslungsreiches und informatives Programm zu bieten.

Ein umfassendes Programm

Die Teilnehmer können sich auf eine Vielzahl von Vorträgen freuen, darunter zwei Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion zur Materialität des Backsteins. Ein zentrales Thema wird die Bestandsaufnahme traditioneller Backsteinbauten sowie deren moderne Anwendungen sein. So will man sowohl den Reichtum als auch die Vielfalt der Backsteinbaukunst in Europa hervorheben und gleichzeitig einen Blick auf nachhaltige Perspektiven werfen, wie weiterführende Informationen verraten.

Der interkommunale Kongress hat nicht nur einen hohen wissenschaftlichen Stellenwert, sondern wird auch als Weiterbildungsveranstaltung von der Ingenieurkammer und Architektenkammer anerkannt. Damit bietet sich den Teilnehmern die Möglichkeit, wertvolle Weiterbildungspunkte zu sammeln. Die Organisatoren des Kongresses sind bestrebt, ein Netzwerk aus Fachleuten zu bilden, um den Austausch und die Zusammenarbeit in der Backsteinbaukunst zu fördern.

Eine lange Tradition

Die Gründungsidee des Backsteinzentrums geht auf den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Prof. Dr. Gottfried Kiesow, zurück. Er war der Meinung, dass der Backstein als traditionelles Baumaterial eine zentrale Rolle in der europäischen Architekturgeschichte spielt. Unter dem Motto „Erforschung und Erhalt des Materials Backstein“ wird auf dem Kongress der Wert und die Bedeutung dieses Baustoffs betont, der über Generationen hinweg unvergänglich scheint.

Wismar und die anderen Hansestädte sind nicht nur für ihre Backsteinarchitektur bekannt, sondern sind auch Orte, an denen der Austausch über Denkmalpflege, Bauforschung und technologische Neuentwicklungen floriert. Bemerkenswert ist, dass Artikel von unterschiedlichsten Vereinen und Initiativen verfasst wurden, die auch an der Organisation des Kongresses beteiligt sind. Dadurch wird sichergestellt, dass die Beiträge in einer breiten Vielfalt an Perspektiven präsentiert werden.

Für Interessierte gibt es zudem die Möglichkeit, über Spenden zur Unterstützung des Kongresses und der Dokumentationen beizutragen. Die IBAN für Spenden lautet DE 85 1405 1000 1006 0292 02 und der BIC ist NOLADE21WIS. Damit wird nicht nur die Veranstaltung selbst, sondern auch die fortwährende Forschung und Erhaltung des kulturellen Erbes gefördert.