550.000 Euro für Schloss Johannstorf: Historisches Bauwerk in Gefahr!

550.000 Euro für Schloss Johannstorf: Historisches Bauwerk in Gefahr!
Schloss Johannstorf, 23942 Dassow, Deutschland - Die Ruine des Schlosses Johannstorf, gelegen bei Dassow in Nordwestmecklenburg, steht vor einer entscheidenden Wende. Durch einen symbolischen Scheck, der am 2. Juli 2025 an Bürgermeister Sascha Kuhfuß überreicht wurde, fließen nun 550.000 Euro in die Notsicherung des geschichtsträchtigen Bauwerks. Diese Mittel wurden von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bereitgestellt, um das denkmalgeschützte Schloss vor weiteren Schäden zu bewahren, die durch einen verheerenden Brand im März 2025 verursacht wurden, bei dem der Dachstuhl nahezu vollständig niederbrannte.
Das Schloss Johannstorf, das als das einzige barocke „Wasserschloss“ in Mecklenburg-Vorpommern bekannt ist, wurde 1743 für den Lübecker Domherrn Schack von Buchwald erbaut. Über die Jahre wechselte das Gebäude mehrmals den Besitzer und diente nach dem Zweiten Weltkrieg zeitweise als Unterkunft für Flüchtlinge. In den 1990er-Jahren stand das Schloss leer und verfiel zusehends.
Notwendige Sicherungsmaßnahmen
Die geplanten Arbeiten zur Notdachinstallation umfassen den Bau einer Behelfsbrücke, da die bestehende Brücke angesichts des Baukrans nicht mehr tragfähig ist. Nach der vorsichtigen Entfernung geschädigter Teile des Schlosses wird eine umfassende Analyse des Zustands des Gebäudes durchgeführt. Ziel der Maßnahmen ist es, größere Schäden zu verhindern und das Bauwerk für eine mögliche künftige Nutzung zu sichern, auch wenn derzeit noch keine konkreten Pläne existieren.
Die Fassade des Schlosses, die erhalten blieb, zeigt rustizierte Lisenen und Pastellgelbe Fensterrahmungen. Der massive, zweigeschossige Backsteinbau liegt auf einer ehemaligen barocken Parkinsel und stellt ein markantes Ensemble der regionalen Architektur dar. Die Innenräume waren bis zum Brand mit wertvollen Ausstattungsmerkmalen, wie Stuckdecken und Marmorkaminen, versehen, von denen viele durch die Flammen unwiederbringlich verloren gingen.
Zusammenarbeit zur Rettung des Denkmals
Zusätzlich zur Deutschen Stiftung Denkmalschutz arbeiten die Stadt Dassow, der Landkreis Nordwestmecklenburg sowie die Initiative „Historische Häuser“ eng zusammen, um das Schloss zu retten. Die Notwendigkeit für ein Notdach ist drängend, denn die geschätzten Kosten übersteigen die bereits vergebenen Mittel und könnten insgesamt über 500.000 Euro betragen.
Das Schloss hat nicht nur historische Bedeutung, sondern ist auch durch den Film „Das weiße Band“ bekannt geworden und zieht sowohl Anwohner als auch Touristen an. All diese Herausforderungen und Aufträge könnten also der Schlüssel dazu sein, ein geschichtsträchtiges Stück Mecklenburg-Vorpommern in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Eine spannende Zeit für Johannstorf steht bevor.
Details | |
---|---|
Ort | Schloss Johannstorf, 23942 Dassow, Deutschland |
Quellen |