Umweltpreis MV: Sieben Gewinner setzen Zeichen für Nachhaltigkeit!

Der Landtag MV vergibt 2025 Umweltpreise an herausragende Projekte. Erfahren Sie mehr über Preisträger und nachhaltige Initiativen.
Der Landtag MV vergibt 2025 Umweltpreise an herausragende Projekte. Erfahren Sie mehr über Preisträger und nachhaltige Initiativen. (Symbolbild/NAG)

Umweltpreis MV: Sieben Gewinner setzen Zeichen für Nachhaltigkeit!

Schloss Schwerin, Lennéstraße 11, 19053 Schwerin, Deutschland - In Mecklenburg-Vorpommern wird Umweltbewusstsein großgeschrieben! Der Landtag hat kürzlich seinen renommierten Umweltpreis vergeben, der heuer mit insgesamt 25.000 Euro dotiert war. Diese Auszeichnung wird seit 1992 jährlich verliehen und ist dem Andenken an den Naturforscher und Historiker Ernst Boll gewidmet. Besonders in diesem Jahr konnten gleich sieben Preisträger die Jury überzeugen und sich über die Auszeichnungen freuen. Laut Süddeutscher Zeitung zeichnete sich die Vielfalt der Projekte aus, die sich dem Thema „Strategien für nachhaltiges Handeln – Für einen schonenden Umgang mit Ressourcen“ widmeten, wie es auch im Landtag MV beschrieben wird.

Die Finc Foundation erhielt für ihr Projekt „Kulturlandschaft gestalten und Werte erhalten am Greifswalder Bodden“ stolze 7.000 Euro. Ein weiteres bemerkenswertes Projekt kam vom KuBuS e.V. in Rostock, das 4.000 Euro für nachhaltige Initiativen bei der Hanse Sail erhielt. Auch die lokal engagierten Ehrenamtlichen Helmuth Schlage, Manfred Pach und Rudi Fink dürfen sich über jeweils 2.000 Euro freuen; sie setzten sich aktiv für die Wiederherstellung von Naturflächen und die Anpflanzung einer Walnussbaum-Allee ein.

Nachhaltigkeit und Bildung im Fokus

In der Kategorie Jugendumweltpreis, die für die Förderung von Umweltbewusstsein unter jungen Menschen gedacht ist, wurden das Gymnasium in Crivitz sowie die Kita Biene Maja in Stralsund ausgezeichnet. Beide Institutionen erhielten je 4.000 Euro für ihre herausragenden Projekte zur Nachhaltigkeit. Zudem konnte der Was Jetzt?! e.V. in Schwerin 2.000 Euro für ein innovatives Car-Sharing-Projekt entgegennehmen. Diese Initiativen sind nicht nur bedeutend für die Region, sondern auch ein starkes Zeichen für ein bewussteres und umweltfreundlicheres Handeln in der Gesellschaft.

Die Herausforderungen der modernen Zeit, wie Wassermangel, Klimaveränderungen und Artensterben, machen deutlich, wie wichtig es ist, nachhaltiges Wirtschaften zu fördern. Der Umweltpreis des Landtages ist Teil eines kontinuierlichen Prozesses, um auf individueller und organisatorischer Ebene ein besseres Bewusstsein für umweltfreundliche Praktiken zu schaffen. Der Landtag MV hebt hervor, dass die Bedeutung kleinerer Maßnahmen vor Ort enorm ist, um die Biodiversität zu stärken und den Artenschutz zu fördern.

Ausblick auf kommende Projekte

Für all jene, die künftig auch ein Teil dieser wichtigen Initiative werden wollen, ist der nächste Umweltpreis bereits in Sicht. Die Ausschreibung für den nächsten Zyklus ist für alle Einzelpersonen, Gruppen, Verbände und Unternehmen offen, solange die Projekte landesbezogen sind und noch nicht prämiiert wurden. Die Bewerbungsunterlagen können bis zum 31. Dezember 2024 eingereicht werden, wie auf der Webseite des Landtags zu lesen ist. Ein großer Anreiz, um auch eigene Ideen und Projekte in den Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu bringen.

Leuchtturmprojekte wie diese sind wichtig für die Umweltsensibilisierung und fördern den Austausch innovativer Ideen. Der Umweltpreis des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern geht somit in die nächste Runde – und ein starkes Zeichen für den nachhaltigen Wandel wird gesetzt!

Details
OrtSchloss Schwerin, Lennéstraße 11, 19053 Schwerin, Deutschland
Quellen