Drama in Gadebusch: Kita-Evakuierung bringt 100 Kinder in Sicherheit!
Drama in Gadebusch: Kita-Evakuierung bringt 100 Kinder in Sicherheit!
Gadebusch, Deutschland - Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einem Kindergarten und plötzlich alarmiert ein Rauchmelder die gesamte Einrichtung. Was in Gadebusch am 18. Juli 2025 Realität wurde, war jedoch keine echte Gefahr, sondern eine wichtige Übung zur Evakuierung der örtlichen Kita am Burgsee. Rund 100 Kinder und Erzieher:innen mussten ein vernebeltes Gebäude verlassen, während die Feuerwehr zur „Rettung“ von vier vermeintlich Vermissten ausrückte. Die Einsatzkräfte, bestehend aus 19 Mitgliedern der Feuerwehr Gadebusch, zeigten eindrucksvoll, wie man in solchen Notfallsituationen handelt. Ein Brand im Eingangsbereich der Kita diente als Übungsszenario, welches zum Abschluss einer Projektwoche über die Feuerwehr organisiert wurde.
Für die Kinder war dies nicht nur eine lehrreiche Veranstaltung. Sie hatten die Gelegenheit, die Feuerwehraktion aus sicherer Entfernung zu beobachten und konnten die wichtigsten Notrufnummern lernen. Dabei dürfen die beeindruckenden Feuerwehrautos mit Blaulicht und Martinshorn nicht unerwähnt bleiben, die vor Ort waren und für ein aufregendes Erlebnis sorgten. Unter der Leitung von Daniel Schmal wurde das Szenario erfolgreich abgespult. Der Wehrführer Sebastian Otto lobte die Evakuierung der Kita als vorbildlich, was zeigt, dass solche Übungen in den Einrichtungen einen echten Unterschied machen.
Wichtigkeit von Evakuierungsübungen
Warum sind solche Evakuierungsübungen eigentlich so essentiell? Die Antwort liegt auf der Hand: Sie sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch von entscheidender Bedeutung für die Vorbereitung auf Notfälle, wie die neue Fachempfehlung des Deutschen Feuerwehrverbandes und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) eindrücklich darstellt. Der 49-seitige Leitfaden stellt praxisorientierte Tipps, Checklisten und Vorlagen zur Verfügung, die Bildungseinrichtungen helfen, solche Übungen sinnvoll zu planen und durchzuführen.
Ein wesentlicher Kernpunkt dieser Fachempfehlung ist die Stärkung der Selbstvertrauen und Fähigkeiten sowohl bei Kindern als auch bei den Mitarbeiter:innen. „Evakuierungsübungen helfen Betroffenen, im Ernstfall geordnet zu handeln und machen sie mit Notfallsituationen vertraut“, betont DFV-Vizepräsident Hermann Schreck. Darüber hinaus ermöglicht die Übung, Schwachstellen im Evakuierungsplan zu identifizieren und zu verbessern — ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit in Schulen und Kitas zu erhöhen.
Praxisorientierter Ansatz
Die neue Fachempfehlung umfasst auch eine ausführliche Planung und Vorbereitung auf mögliche Szenarien, Empfehlungen zur Durchführung und Hinweise zum Erkenntnisgewinn. Zudem finden sich praxisnahe Beispiele aus Sicht der Feuerwehr sowie Anhänge mit Checklisten, die die Vorbereitung erleichtern. Lehrer:innen und Erzieher:innen erhalten so das nötige Handwerkszeug, um Ihre Schützlinge auf Notfälle optimal vorzubereiten. Eine wichtige Maßnahme, die mit Sicherheit auch die Eltern beruhigen wird.
Such Übungen sind nicht nur Pflicht, sondern auch eine wertvolle Vorbereitung für die Zukunft. Aus diesem Grund sind sie in der Bildungslandschaft hoch im Kurs. Wer mehr über die gesetzlichen Vorgaben und Empfehlungen erfahren möchte, kann sich den Leitfaden kostenlos unter feuerwehr-ub.de herunterladen und sich somit umfassend informieren.
Details | |
---|---|
Ort | Gadebusch, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)