Erleben Sie Rostocks bewegte Geschichte: Sonderführung am 14. August!

Erleben Sie Rostocks bewegte Geschichte: Sonderführung am 14. August!
Hier in Rostock tut sich wieder einiges! Das Kulturhistorische Museum hat eine spannende Sonderausstellung ins Leben gerufen, die nicht nur für Geschichtsinteressierte von Bedeutung ist. Am 14. August 2025 um 17 Uhr lädt das Museum zu einer besonderen öffentlichen Führung ein, die die dramatischen Ereignisse des Jahres 1945 beleuchtet. Unter dem Titel „Rostock 1945. Zwölf Monate zwischen Krieg und Neuanfang“ nimmt die Ausstellung die Besucher:innen mit auf eine Zeitreise.
Die Führung verspricht, einen tiefen Einblick in die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs sowie in die ersten Schritte Rostocks in eine neue Ära zu geben. Zentrale Themen sind Zerstörung, Unsicherheit, Gewalt, aber auch Hoffnung und Aufbruch. Spannend wird es besonders durch die Stimmen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, deren persönliche Erinnerungen einen lebhaften Blick auf diese bewegte Zeit ermöglichen. Besonders hervorzuheben ist, dass alle Interessierten ohne vorherige Anmeldung teilnehmen können – ein echtes Schnäppchen zum Preis von nur drei Euro pro Person!
Einblicke und Erinnerungen
Die Ausstellung, die vom 13. April bis zum 24. August 2025 zu sehen sein wird, beschäftigt sich intensiv mit dem Übergang vom Krieg zum Frieden. Sie thematisiert sowohl die letzten Monate des Krieges als auch die schwierige Nachkriegszeit, die von Unsicherheit und Gewalt geprägt war, aber auch neue Perspektiven eröffnete. Ein öffentlicher Aufruf zur Einbindung von Zeitzeugenberichten bringt zusätzliche authentische Stimmen in die Ausstellung ein, was den Besuch noch spannender macht.
Außerdem haben Schülerinnen und Schüler des CJD Jugenddorf-Christopherus Rostock eigene Beiträge zum Thema Krieg und Neuanfang verfasst, die Teil der Ausstellung sind. So wird nicht nur die Vergangenheit lebendig, sondern auch eine Brücke zur jungen Generation geschlagen.
Vielfältiges Begleitprogramm
Das Kulturhistorische Museum hat sich einiges einfallen lassen, um die Ausstellung mit einem abwechslungsreichen Programm zu begleiten. Neben den Donnerstagsführungen um 17:00 Uhr gibt es auch sonntägliche Führungen um 11:00 Uhr. Dazu kommen spezielle Kuratorenführungen sowie Workshops, die auf Anfrage für Schülerinnen und Schüler angeboten werden. Lehrkräfte können sich zudem auf eine Fortbildung am 12. Mai von 17:00 bis 18:30 Uhr freuen, für die eine Anmeldung über IQ-MV erforderlich ist.
Mit der Sonderausstellung „Rostock 1945“ setzt das Kulturhistorische Museum ein wichtiges Zeichen für das Gedächtnis der Stadt und fordert alle Rostocker:innen sowie Besucher:innen dazu auf, sich mit dieser prägenden Epoche der Stadtgeschichte auseinanderzusetzen. Also nichts wie hin und teilnehmen!