Luftqualität in Rostock: Feinstaubwerte am Holbein-Platz im Fokus!

Luftqualität in Rostock: Feinstaubwerte am Holbein-Platz im Fokus!
Holbein-Platz, Rostock, Deutschland - Am 20. Juni 2025 haben die Luftqualitätsmessungen in Rostock spannende Ergebnisse ans Licht gebracht. Die Messstation am Holbein-Platz reportete die Feinstaub-Partikel (PM10) pro Kubikmeter Luft. Hierbei hebt die Ostsee-Zeitung hervor, dass der Grenzwert für PM10 bei 50 Partikeln pro Kubikmeter liegt, der jedoch jährlich bis zu 35 Mal überschritten werden darf. Die Luftqualität wird vor allem anhand von drei Werten ermittelt: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon.
Doch wie sieht es wirklich aus? Die Grenzwerte sind klar strukturiert. Bei Werten über 200 µg/m³ Stickstoffdioxid, 100 µg/m³ Feinstaub oder 240 µg/m³ Ozon spricht man von „sehr schlecht“. Bei weniger extremen Werten wird es weniger besorgniserregend, doch die Gesundheitsrisiken bleiben. Feinstaub beispielsweise verursacht jährlich etwa 240.000 vorzeitige Todesfälle in der EU, wie das Umweltbundesamt feststellt.
Aktuelle Messungen und ihre Auswirkungen
Laut den aktuellen Erhebungen sind die PM10-Jahresmittelwerte in Deutschland inzwischen auf 15 bis 20 µg/m³ gesunken, bemerkenswert im Vergleich zu den 50 µg/m³ in den 1990er Jahren. Diese positive Entwicklung ist das Ergebnis strengerer Vorschriften, insbesondere in städtischen Ballungsräumen, wo der Straßenverkehr eine bedeutende Quelle von Feinstaub darstellt. Die Kohlenstoffemissionen aus dem Verkehr gehören zu den größten Verursachern der Luftverschmutzung.
Die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung sind nicht zu unterschätzen. Langfristige Exposition gegenüber Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon hat bewiesenermaßen gesundheitliche Folgen. Die Europäische Umweltagentur weist darauf hin, dass zwischen 2005 und 2022 die Zahl der Todesfälle, die auf Feinstaub (PM2,5) zurückzuführen sind, um 45 % gefallen ist. Doch trotzdem starben im Jahr 2022 immer noch mindestens 239.000 Menschen in der EU an den Auswirkungen von Feinstaub.
Empfehlungen bei schlechter Luftqualität
Was bedeutet das für die Kölner Bevölkerung? An Tagen mit sehr schlechter Luft sollten empfindliche Personen jegliche körperliche Anstrengung im Freien vermeiden. Bei schlechter Luftqualität ist es ratsam, auch anstrengende Aktivitäten im Freien einzuschränken. Bei mäßiger Luftqualität sind kurzfristige Auswirkungen auf die Gesundheit unwahrscheinlich, aber empfindliche Personen sollten dennoch vorsichtig sein.
Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass die Bemühungen zur Verbesserung der Luftqualität in der Europäischen Union zwar Erfolge zeigen, doch der Weg zur vollständigen Einhaltung der WHO-Luftqualitätsempfehlungen noch lange nicht abgeschlossen ist. Die aktuellen Daten unterstreichen die Bedeutung von kontinuierlicher Messung und strenger Überwachung der Luftqualität, um der Bevölkerung einen gesunden Lebensraum zu bieten.
Für weitere Informationen zu Feinstaub und Luftqualität können Sie die Berichterstattung der Ostsee-Zeitung hier, des Umweltbundesamts hier und der Europäischen Umweltagentur hier nachlesen.
Details | |
---|---|
Ort | Holbein-Platz, Rostock, Deutschland |
Quellen |