Luftqualität in Rostock: So gefährlich ist der Feinstaub heute!
Erfahren Sie die aktuelle Luftqualität in Rostock am 24.09.2025, einschließlich Feinstaub- und Ozonwerten sowie Gesundheitsrisiken.

Luftqualität in Rostock: So gefährlich ist der Feinstaub heute!
Was ist los in Rostock? Heute am 24. September 2025 dreht sich alles um die Luftqualität in der Hansestadt, die maßgeblich unser Wohlbefinden beeinflusst. Messstationen, wie die am Holbein-Platz, beobachten akribisch die Konzentration von Feinstaubpartikeln (PM10) in der Luft, die pro Kubikmeter 50 Partikel nicht überschreiten sollte. Laut Angaben von Ostsee-Zeitung ist es wichtig, dass dieser Grenzwert nicht mehr als 35-mal im Jahr überschritten wird, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.
Die Luftqualität in Rostock wird anhand von drei zentralen Werten gemessen: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Dabei wird die Situation in verschiedene Kategorien unterteilt, von “sehr gut” bis “sehr schlecht”. Gesundheitsgefahren drohen insbesondere bei Stickstoffdioxid-Konzentrationen über 200 μg/m³ oder Feinstaubwerten über 100 μg/m³. Einige aktuelle Empfehlungen besagen, dass empfindliche Personen bei schlechter Luftqualität körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden sollten.
Nachhaltigkeit und gesundheitliche Auswirkungen
In der weiten EU hinterlassen Umweltverschmutzungen wie Feinstaub besonders düstere Spuren: Rund 240.000 vorzeitige Todesfälle werden jährlich auf diesen Schadstoff zurückgeführt. Berichte der Deutschen Umwelthilfe zeigen, dass allein in Deutschland im Jahr 2022 fast 70.000 Menschen durch Feinstaub und mehr als 28.000 durch Stickstoffdioxid ums Leben kamen. Eine drastische Zahl, die uns alle zum Nachdenken anregen sollte.
Die Deutsche Umwelthilfe fordert die Umsetzung strengerer Grenzwerte der WHO bis 2035, um diese alarmierenden Zahlen zu reduzieren. Besonders das Stickstoffdioxid, das oft aus Verkehr und Industrie resultiert, muss drastisch minimiert werden.
Feinstaub und Wetterbedingungen
Ein kurzer Blick auf die tatsächliche Luftqualität in Rostock, und schon offenbaren sich interessante Details. Die Echtzeit-AQI⁺-Städterangliste zeigt, dass Rostock im Mittelfeld liegt, während Nürnberg, Darmstadt und Hanau die Spitzenplätze einnehmen. In der regionalen Rangliste der Luftmessstationen liegt die Station Rostock-Holbeinplatz auf dem dritten Platz, nur hinter Warnemünde und Stuthof, wie iqair berichtet.
Immer wieder ein Thema: die Belastung durch Silvesterfeuerwerk. An Silvester werden jährlich rund 1500 Tonnen Feinstaub freigesetzt, was 75% der jährlichen Belastung ausmacht. Diese winzigen, gesundheitsschädlichen Staubteilchen sind zwar kurzfristig, können sie doch die Luftqualität deutlich beeinflussen, vor allem bei ungünstigen Wetterbedingungen.
Alles in allem zeigt die Luftqualitätsmessung in Rostock: Es gibt noch viel zu tun. Die Gesundheit der Bürger*innen sollte oberste Priorität haben. Bleiben wir also aufmerksam und agieren wir rechtzeitig zum Schutz unserer Umwelt – nur dann können wir auch in Zukunft ein gutes Leben in Rostock genießen.