Rostocks Stadtradeln: Über 864.000 km für das Klima geradelt!
Rostocks Stadtradeln: Über 864.000 km für das Klima geradelt!
Rostock, Deutschland - In der Hanse- und Universitätsstadt Rostock läuft derzeit die beliebte Stadtradeln-Kampagne auf Hochtouren. Seit dem 15. Juni und noch bis zum 5. Juli 2025 haben sich dort bereits 4.232 Radler:innen angemeldet, was einem erfreulichen Anstieg von 9% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Insgesamt wurden beeindruckende 864.956 Kilometer zurückgelegt – eine Steigerung von fast 20% gegenüber 2024. Organisiert wird die Aktion von Daniel Heinisch, während Dr. Ute Fischer-Gäde, Senatorin für Stadtplanung, Bau, Klimaschutz und Mobilität, die Initiative unterstützt.
Das Stadtradeln, das Rostock bereits zum 16. Mal ausrichtet, ist mehr als nur ein Wettkampf: Es fördert die klimafreundliche Mobilität durch die Nutzung des Fahrrads. Jeder Kilometer zählt, egal ob es sich um den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen handelt. Ein Grundsatz, der nicht nur die Teilnehmer:innen zu motivieren scheint, sondern auch die Notwendigkeit einer besseren Radinfrastruktur unterstreicht. Immerhin schätzen Experten, dass in Ballungsgebieten bis zu 30% der Pkw-Fahrten auf den Radverkehr verlagert werden könnten, wie die Daten des Umweltbundesamts zeigen.
Schöne Erfolge und Herausforderungen
Besonders herausragend ist das Team der Stadtverwaltung, das mit 55.366 Kilometern die Führungsposition einnimmt – 239 Mitglieder stark. Auch die Universität Rostock kann stolz auf 44.325 Kilometer (213 Mitglieder) blicken und sich den zweiten Platz sichern. Dicht gefolgt von der Rückwind-Crew, die mit nur vier Mitgliedern im Durchschnitt jeder 1.346 Kilometer zurückgelegt hat und somit ein aktives Team darstellt.
Die Verwendung der Stadtradel-App ist ein weiterer Pluspunkt in diesem Jahr. 1.751 Teilnehmer:innen haben ihre Kilometer digital erfasst, dabei wurden insgesamt 170.640 Kilometer aufgezeichnet. Dies fördert nicht nur die Transparenz, sondern ermöglicht auch die Erstellung von GPS-Daten, die zur Analyse des Radverkehrs in Rostock beitragen. Mit den gesammelten Daten soll die Radinfrastruktur in der Stadt nachhaltig verbessert werden.
Gesundheitliche Vorteile und Umweltbewusstsein
Die gesundheitlichen Vorteile des Radfahrens sind nicht zu unterschätzen. Tägliche moderate Bewegung, wie sie beim Radfahren gegeben ist, kann das Risiko für Zivilisationskrankheiten signifikant verringern. Laut dem Umweltbundesamt kann Radfahren sogar die Lebenserwartung um bis zu 14 Monate erhöhen.
Im Hinblick auf den Klimaschutz ist die Reduktion von Treibhausgas-Emissionen ein zentrales Anliegen. Die Initiative Stadtradeln leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Gerade weil Verkehr rund 22% der Emissionen verursacht, ist es essenziell, den Anteil der Fahrradfahrten zu erhöhen. Um diese Ziele zu erreichen, müssen Kommunen jedoch auch in eine bessere Radverkehrsinfrastruktur investieren.
Den Abschluss der Kampagne bildet die Siegerehrung am 27. September 2025, die im Rahmen des Klimaaktionstags in Rostock stattfinden wird. Ein Fest, das nicht nur die besten Teams ehrt, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität weiter schärfen soll. Radfahren macht nicht nur Spaß, es hilft auch, die Umwelt zu schützen und die eigene Gesundheit zu fördern – hier sind viele Kölner:innen sicher gerne dabei, wenn die Räder wieder rollen!
Details | |
---|---|
Ort | Rostock, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)