U21 beginnt EM-Quali in Rostock: Di Salvo setzt auf frische Talente!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die U21-Nationalmannschaft trifft am 9. September 2025 in Rostock auf Lettland zum EM-Qualifikationsstart.

Die U21-Nationalmannschaft trifft am 9. September 2025 in Rostock auf Lettland zum EM-Qualifikationsstart.
Die U21-Nationalmannschaft trifft am 9. September 2025 in Rostock auf Lettland zum EM-Qualifikationsstart.

U21 beginnt EM-Quali in Rostock: Di Salvo setzt auf frische Talente!

Ein neuer Abschnitt steht für die U21-Nationalmannschaft Deutschlands vor der Tür: Am Dienstag um 20.30 Uhr ist es so weit, dann geht es in Rostock gegen Lettland. Dies markiert den Auftakt zur EM-Qualifikation, und Nationaltrainer Antonio Di Salvo ist fest entschlossen, mit seiner neuen Mannschaft eine gute Figur abzugeben. Nach dem kürzlichen Testspiel gegen Albanien, das die U21 mit 2:0 für sich entschied, ist die Vorfreude spürbar, wie dfb.de berichtet.

Di Salvo äußerte sich zufrieden über den Sieg im Test, hebt jedoch hervor, dass die Ballannahme und -mitnahme noch Luft nach oben lassen. Das Team ist, wie er sagt, in der Findungsphase, aber die Chemie stimmt. Seine emotionale Bindung zu Rostock, wo er viele Bundesliga-Spiele bestritt, wird ihm vor heimischem Publikum zusätzlich Motivation geben.

Ein neuer Kader für die EM-Qualifikation

In diesem Zusammenhang hat Di Salvo für den Qualifikationsauftakt gleich zehn neue Spieler in seinen 23-köpfigen Kader berufen, darunter Ilyas Ansah vom 1. FC Union Berlin. Der junge Angreifer konnte bei seinem Bundesliga-Debüt glänzen und erzielte gleich zwei Tore gegen den VfB Stuttgart. Auch Mio Backhaus von Werder Bremen und Finn Jeltsch vom VfB Stuttgart sind neu dabei, was frischen Wind ins Team bringt. Selbiges gilt für den Stürmer Dženan Pejčinović von VfL Wolfsburg, der nun die Offensive verstärkt, während neue Torhüter wie Dennis Seimen (SC Paderborn) und Max Weiß (Burnley FC) für zusätzliche Aufgaben sorgen, wie das Stimme.de berichtet.

Insgesamt werden in der Qualifikation zur U21-Europameisterschaft 2025 52 UEFA-Mitgliedsverbände um die 15 Endrundenplätze kämpfen. Schon das erste Mal im Pflichtspiel stehen beide Teams unter Druck. Lettland hat unterdessen bereits gezeigt, dass es mit gefährlichen Spielern bei Standards rechnen kann, und Di Salvo erwartet ein unberechenbares Gegner-Team.

Der Weg zur EM 2025

Die Gruppenphase der Qualifikation wurde bereits im Februar 2023 ausgelost. Die deutschen U21-Kicker teilen sich die Gruppe mit anderen europäischen Mannschaften und müssen in diesem Zeitraum, der bis zum 15. Oktober 2024 dauert, zeigen, was sie draufhaben. Die neun Gruppensieger sowie die drei besten Zweitplatzierten schaffen es direkt zur Endrunde, während für weitere Plätze Play-offs angesetzt sind. Politische Spannungen haben einige Ländermannschaften daran gehindert, gemeinsam in einer Gruppe zu spielen, was den Wettbewerb zusätzlich anheizt. Laut Wikipedia sind einige Spieler, die ursprünglich für die U21 eingeplant waren, wie Nnamdi Collins, bereits in die A-Nationalmannschaft berufen worden, was die Spannung im Kader erhöht.

Finn Jeltsch, frisch in das Team integriert, merkt an, dass die Mannschaft zwar noch nicht perfekt eingespielt ist, aber die Defensive bereits gut funktioniert. Eine Herausforderung, die die neuen Spieler annehmen wollen. Für Jeltsch sind die ehemaligen U21-Spieler Vorbilder – seine Ambitionen, sich im Profifußball zu etablieren, sind deutlich spürbar.

Das erste Spiel stellt also nicht nur den Start in die EM-Qualifikation dar, sondern auch eine Bewährungsprobe für die neu zusammengestellte Truppe. Die Kölner Fans dürfen gespannt sein, wie sich das Team gegen Lettland schlägt!