WIRO: Rostocks Wohnungsmarkt blüht auf – 500 neue Wohnungen in Planung!
WIRO: Rostocks Wohnungsmarkt blüht auf – 500 neue Wohnungen in Planung!
Rostock, Deutschland - In Rostock gibt es aktuell Spannendes zu berichten! Die WIRO, das größte Wohnungsunternehmen der Stadt, hat eine positive Bilanz für das Jahr 2024 vorgelegt. Dabei beträgt der Jahresüberschuss 24,13 Millionen Euro, was einen leichten Rückgang im Vergleich zu 2023 darstellt, als noch 24,84 Millionen Euro erwirtschaftet wurden. Doch trotz dieser kleinen Rückkehr in die Zahlen, kann sich die Stadt Rostock über eine Ausschüttung von 16,52 Millionen Euro aus dem Bilanzgewinn freuen, mehr als im Vorjahr mit 16,39 Millionen Euro. Dies ist ein gutes Zeichen für die kommunale Finanzen und zeigt, dass die WIRO stabil im Markt agiert.
Die Bevölkerungszahl in Rostock hat sich soeben auf 211.993 Personen erhöht, verglichen mit 211.692 im Vorjahr. Das ist nicht nur eine bloße Zahl, sondern auch ein Hinweis darauf, dass der Zuzug in die Stadt und der Wunsch nach Wohnraum ungebrochen sind. Wohnungen sind gefragt, und das spiegelt sich auch an den aktuellen Mietpreisen wider: Die durchschnittliche Kaltmiete liegt jetzt bei 6,54 Euro pro Quadratmeter und somit höher als 2023, wo man noch 6,32 Euro zahlte. Wer eine 60-Quadratmeter-Wohnung mietet, muss mit etwa 392 Euro Nettokaltmiete rechnen.
Wachstum und Neubauten
Angesichts dieser Entwicklungen wagt die WIRO große Schritte in die Zukunft. Im Jahr 2024 wurden satte 370 neue Wohnungen erstmalig vermietet und in den letzten fünf Jahren insgesamt fast 600 Neubauten realisiert. Ein Blick auf die größten Bauprojekte zeigt, dass sowohl an der Thierfelderstraße/Kobertstraße als auch an der Möllner Straße/Plöner Straße kräftig gebaut wurde. Doch das bleibt nicht das letzte Wort: Zukünftige Projekte, etwa in der Ziolkowskistraße oder am Reutershäger Weg, stehen bereits in den Startlöchern.
Zusätzlich plant die WIRO 500 neue Wohnungen durch eigene Bauprojekte und 700 Wohnungen im Quartier am Werftdreieck. Ein vielversprechendes Vorhaben ist auch der Ankauf schlüsselfertiger Projekte, wodurch der Bestand um etwa 270 Wohnungen erweitert werden soll. Die Nachfrage ist also hoch, und die Pläne der WIRO unterstreichen das.
Marktanalyse und Preise
Die Mietpreise in Rostock sind nicht nur ein Ergebnis der Unternehmenspolitik, sondern auch durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt beeinflusst. Besonders in Ballungszentren ist die Nachfrage oft so hoch, dass die Mieten steigen. Die gleichzeitige wirtschaftliche Entwicklung der Region, die gute Infrastruktur und die attraktiven Arbeitsmöglichkeiten verstärken diesen Trend, so erklärt es auch der Mietspiegel von Engel & Völkers. Politische Maßnahmen wie Mietpreisbremsen können ebenfalls die Mietpreisentwicklung in Rostock mitgestalten, und auch dieses Jahr ist die Fluktuationsquote mit 8,52 % konstant gehalten worden.
Für all jene, die sich über neue Mietangebote in Rostock informieren möchten, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Auf Plattformen wie ImmobilienScout24 kann man sich einen Überblick über Neubauwohnungen verschaffen und die aktuellen Wohntrends verfolgen. Bei einem Leerstand von nur 0,85 % zeigt der Markt eine hohe Nachfrage, die sich in sowohl in den Preisen als auch in den Bauvorhaben widerspiegelt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rostock im Hinblick auf den Wohnungsmarkt dynamisch unterwegs ist. Wohin die Entwicklung geht, wird spannend zu beobachten sein. Die WIRO meistert ihre Herausforderungen mit Bravour und ist sowohl für Mieter als auch für Investoren ein interessant wie stabiler Partner.
Details | |
---|---|
Ort | Rostock, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)