Schock für 26 Beschäftigte: Labor in Neubrandenburg schließt 2028!

Schock für 26 Beschäftigte: Labor in Neubrandenburg schließt 2028!

Demminer Straße 46, 17033 Neubrandenburg, Deutschland - Die Schließung eines wichtigen Standorts in Neubrandenburg sorgt für schlechte Stimmung unter den Mitarbeitern und könnte weitreichende Konsequenzen für die Lebensmittelkontrolle in der Region haben. Laut einer Mitteilung vom 24. Juni 2025 durch Stephan Goltermann, dem Ersten Direktor des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, wird der Laborstandort an der Demminer Straße 46 mittelfristig geschlossen. Insgesamt 26 Mitarbeiter sind von dieser Entscheidung betroffen, was nicht nur ihre berufliche Zukunft, sondern auch die Lebensmittelsicherheit in der Region in Frage stellt, berichtet der Nordkurier.

Die Entscheidung beruht auf den „derzeitigen und prognostizierten personellen und finanziellen Ressourcen“ des Landesamtes. Dabei hat der Standort eine lange Tradition in der Kontrolle von Lebensmitteln, insbesondere in der Überprüfung von Milch, Milchprodukten sowie Getreide und Getreideprodukten. Mit den geplanten Veränderungen sollen die Abteilungen 350 und 360 nach Rostock umgesetzt werden. Besondere Brisanz erhält die Situation durch die Tatsache, dass das Gebäude 2019 noch saniert und modernisiert wurde. Jetzt stehen die betroffenen Mitarbeiter vor einer ungewissen Zukunft, viele von ihnen haben ihr ganzes Leben im Verbraucherschutz gearbeitet.

Verbraucherschutz im Fokus

Der Verlust dieses Standorts wird als erheblicher Rückschlag für Neubrandenburg und den östlichen Teil Mecklenburg-Vorpommerns gesehen. Die Abwicklung soll bis spätestens 2028 vollzogen werden – ein langer Weg, der in den kommenden sechs Wochen klare Gespräche und Maßnahmen erfordert. Während es an Antworten vom Landwirtschaftsministerium in Schwerin mangelt, stehen die betroffenen Mitarbeiter der Schließung skeptisch gegenüber und befürchten, dass die Sicherheit von Lebensmitteln in der Region gefährdet werden könnte.

Die Bedeutung der Lebensmittelsicherheit kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. In Deutschland müssen alle verkauften Lebensmittel, auch Importprodukte, sicher sein. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sorgt dafür, dass gesetzliche Regelungen in Bezug auf Zusatzstoffe, Rückstände und Kennzeichnungen eingehalten werden. Die amtliche Lebensmittelüberwachung spielt hierbei eine entscheidende Rolle, um die Übereinstimmung mit den vorgeschriebenen Standards zu prüfen. Im Jahr 2023 werden rund 458.939 Betriebe risikoorientiert kontrolliert, was etwa 36% aller Lebensmittel verarbeitenden Betriebe in Deutschland entspricht, wie auf der Seite des BMEL zu lesen ist.

So werden nicht nur eine transparente Kennzeichnung der Lebensmittel und deren Inhaltsstoffe gefordert, auch müssen neue Zutaten und Produkte den strengen Vorgaben entsprechen. Besonders erfreulich ist, dass EU-weit Höchstwerte für trans-Fettsäuren in Lebensmitteln festgelegt wurden und gentechnisch veränderte Lebensmittel seit 2004 entsprechend gekennzeichnet werden müssen. In Anbetracht der aktuell geplanten Schließungen und der daraus resultierenden potenziellen Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit ist es umso wichtiger, dass die bestehenden Regeln weiterhin effektiv umgesetzt werden.

Die Zukunft und der Erhalt von Standorten wie dem in Neubrandenburg sind entscheidend, um den Verbraucherschutz in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus zu garantieren. Ob die Mitarbeiter in der kommenden Zeit Unterstützung erhalten und wie die regionale Lebensmittelsicherheit gesichert werden kann, bleibt abzuwarten.

Für weitergehende Informationen und Entwicklungen zur Lebensmittelsicherheit in Mecklenburg-Vorpommern sind die offiziellen Seiten der Landesregierung hier sowie des BMEL hier empfehlenswert. Der Nordkurier bleibt ebenfalls eine verlässliche Quelle für die neuesten Nachrichten zur Schließung des Standorts in Neubrandenburg hier.

Details
OrtDemminer Straße 46, 17033 Neubrandenburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)