Entdecken Sie die besten Pilzwanderungen im September und Oktober!
Entdecken Sie die Vielfalt der Pilzwanderungen in und um Schwerin im September und Oktober 2025. Erfahren Sie mehr über Termine und Angebote.

Entdecken Sie die besten Pilzwanderungen im September und Oktober!
In der wunderschönen Natur rund um Köln blüht das Interesse an Pilzwanderungen und Pilzberatungen, die immer beliebter werden. Egal ob du ein erfahrener Sammler bist oder einfach nur neugierig darauf, welche Leckereien der Wald zu bieten hat – hier findest du nicht nur die Gelegenheit, viel über die köstlichen Fungi zu lernen, sondern auch, nette Leute zu treffen.
Gerade jetzt, wo die Pilzsaison in vollem Gange ist, bieten die Veranstalter spannende und abwechslungsreiche Touren an. In den immer wieder großartigen Veranstaltungen werden die Teilnehmer in die Kunst der Pilzkunde eingeführt. Auch das Landesamt für Gesundheit und Soziales hat kürzlich eine Übersicht mit mehr als 40 ehrenamtlichen Pilzberatern veröffentlicht, die bei Fragen oder Unsicherheiten gerne zur Seite stehen. Hier gilt es, ein gutes Händchen bei der Auswahl zu haben, um ungenießbare Pilze zu vermeiden, wie die Plattform Pilzberatung Merz empfiehlt.
Geplante Pilzwanderungen im September
Für den Monat September stehen einige interessante Termine an:
- 16. September: Pilzausstellung im Natureum Ludwigslust, 15-18 Uhr. Eintritt: 4 Euro, Adresse: Schloßfreiheit 4, 19288 Ludwigslust.
- 20. September: Pilzwanderung rund um den Karower Meiler, Beginn: 9 Uhr, Treffpunkt: Ziegenhorn 1, 19395 Plau am See.
- 20. September: Pilzwanderung mit Lothar Strelow im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide, Beginn: 9 Uhr, Treffpunkt: Ziegenhorn 1, 19395 Karow.
- 26. September: Pilzexkursion am Schaalsee, Preis: 20 Euro, Treff: Kutscherscheune in Groß Zecher, Lindenallee 15, 23883 Seedorf.
- 27. September: Pilzwanderung bei Gadebusch mit Phillip Buchfink, Beginn: 9 Uhr, Treffpunkt nach Anmeldung unter www.butterbeidiepilze.de.
- 27.-28. September: 47. Landespilzausstellung in Rostock, 10-18 Uhr, Eintritt: 3 Euro, Kinder 1 Euro, ermäßigt 2 Euro, Adresse: Hamburger Straße 28, 18069 Rostock.
- 27.-28. September: Pilzausstellung in der Naturschutzstation Zippendorf, Samstag 14-18 Uhr, Sonntag 10-16 Uhr, Adresse: Am Strand 9, 19063 Schwerin.
Wer wöchentliche Beratung benötigt, hat auch die Möglichkeit, eine kostenlose Pilzberatung in der Naturschutzstation Zippendorf bis Ende Oktober zu nutzen, und zwar montags von 16-17 Uhr sowie samstags von 16-18 Uhr.
Der Oktober wartet mit weiteren Highlights auf
Wenn du das Pilzwandern für dich entdeckt hast, hast du auch im Oktober noch zahlreiche Chancen, teilzunehmen:
- 3-5. Oktober: Pilzwochenende in Waren-Müritz, Anmeldung unter info@pilzwanderungen.de, Adresse: Fontanestraße 40/42, 17192 Waren (Müritz).
- 5. Oktober: Pilzexkursion in der Umgebung von Rostock, Treffpunkt bei Björn Russow erfragen.
- 11. Oktober: Pilzwanderung in der Wooster Heide mit Lothar Strelow, Beginn: 13 Uhr, Treffpunkt: Waldstraße 38, 19399 Neu Poserin.
- 10.-12. Oktober: Pilzseminar in Brückentin, Kosten: Erwachsene 130 Euro, 11-16 Jahre 100 Euro, bis 10 Jahre 70 Euro, Anmeldung bei Oliver Justus.
- 18. Oktober: Pilz-Exkursion „Wunderwelt der Pilze“ in Plau am See, Beginn: 10 Uhr, Anmeldung bei Monty Erselius.
- 25. Oktober: Pilzwanderung durch die Rostocker Heide, Zeit: 9-13 Uhr, Kosten: 15 Euro, Treffpunkt: Bushaltestelle „Wallensteins Lager“.
- 25. Oktober: Pilzwanderung bei Parchim, 9-12 Uhr, Preis: 10 Euro, Adresse: Forsthof 1, 19374 Parchim OT Malchow.
Diese Veranstaltungen sind eine ideale Gelegenheit, nicht nur die köstlichen Pilze zu entdecken, sondern auch mehr über ihre ökologischen Lebensweisen zu erfahren. Die Exkursionen beginnen meist um 10:00 Uhr oder 14:30 Uhr, wobei individuelle Zeiten ebenfalls möglich sind. Eine rechtzeitige Buchung ist empfehlenswert, da einige Touren Monate im Voraus ausgebucht sind. Auf der exklusiven Webseite Pilzwanderungen können Sie Ihre Teilnehmerzahl sowie spezifische Wünsche angeben, um eine personalisierte Erfahrung zu erhalten.
Das abwechslungsreiche Programm des Pilzwanderns sorgt dafür, dass sowohl Einsteiger als auch erfahrene Sammler auf ihre Kosten kommen. Wer es wagt, sollte sicherstellen, dass seine Funde vor dem Verzehr von einem geprüften Pilzsachverständigen kontrolliert werden – eine Dienstleistung, die auch in Köln angeboten wird. Die Kontaktaufnahme sollte rechtzeitig geschehen, um mögliche Unsicherheiten im Vorfeld zu klären.