Pro Schwerin feiert 30 Jahre: Zukunftsplan für die Landesgartenschau 2035!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Schwerin feiert 30 Jahre PRO Schwerin und plant Landesgartenschau 2035 zur Stadtentwicklung und Umweltschutz.

Schwerin feiert 30 Jahre PRO Schwerin und plant Landesgartenschau 2035 zur Stadtentwicklung und Umweltschutz.
Schwerin feiert 30 Jahre PRO Schwerin und plant Landesgartenschau 2035 zur Stadtentwicklung und Umweltschutz.

Pro Schwerin feiert 30 Jahre: Zukunftsplan für die Landesgartenschau 2035!

Am 19. September 2025 feierte der Verein Pro Schwerin ein bedeutsames Jubiläum: Sein 30-jähriges Bestehen wurde mit einer Festveranstaltung im Schleswig-Holstein-Haus in Schwerin gebührend gewürdigt. Unter den Ehrengästen befanden sich Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sowie Oberbürgermeister Rico Badenschier, die beide die positive Entwicklung der Stadt durch die Initiativen des Vereins betonten. Schwesig hob besonders hervor, welch nachhaltigen Einfluss Pro Schwerin auf die Stadtentwicklung gehabt habe.

In ihrer Ansprache erinnerte sie an essentielle Projekte, die in den letzten Jahren realisiert wurden, darunter die Bundesgartenschau 2009, die Anerkennung des UNESCO-Welterbes und die Aufwertung des Franzosenwegs. Diese Entwicklungen sind nicht nur ein Beweis für den unermüdlichen Einsatz des Vereins, sondern auch für die gelungene Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung.

Zukunftsvision: Landesgartenschau 2035

Ein spannendes Thema der Feierlichkeit war die bevorstehende Bewerbung von Schwerin für die Landesgartenschau 2035. Werner Hinz, der Vorsitzende von Pro Schwerin, kündigte bereits seine Pläne dazu an. Am 29. Juli 2025 beschloss die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern einstimmig, die Stadt bei dieser Bewerbung zu unterstützen. Ein großes Ziel dabei: die Schaffung neuer, bezahlbarer Wohnräume auf einem 39 Hektar großen Gelände, das bereits größtenteils erworben wurde.

Die Initiative zur Bewerbung geht auf den Verein PRO Schwerin sowie den Welterbe Schwerin Förderverein zurück. Deren Vorsitzenden, Werner Hinz und Joachim Brenncke, nahmen zusammen mit Oberbürgermeister Badenschier an der entscheidenden Kabinettssitzung teil. Nun müssen jedoch noch die Stadtvertreter von Schwerin offiziell über die Bewerbung entscheiden, bevor der Prozess weitergehen kann.

Die Rolle von Gartenschauen in der Stadtentwicklung

Landesgartenschauen sind kein unbekanntes Konzept. Seit über 30 Jahren wird über sie als wichtiges Mittel der Stadtentwicklung diskutiert. Während Mega-Events oft im Fokus der Stadtpolitik stehen, geraten Veranstaltungen wie die Landesgartenschauen bei Klein- und Mittelstädten nicht selten in den Hintergrund. Dabei haben sie eine große Bedeutung für die Entwicklung der jeweiligen Städte, indem sie entscheidende Impulse setzen.

Ein aktuelles Forschungsprojekt der Justus-Liebig-Universität Gießen befasste sich mit genau diesen Fragen: Wie können solche Gartenschauen die urbane Entwicklung fördern? Ein Kernstück der Forschung war die Erstellung einer Datenbank sämtlicher seit 1990 durchgeführten Landesgartenschauen in Deutschland. Die Erkenntnisse aus dieser umfassenden Untersuchung werden dazu beitragen, die gesellschaftliche Akzeptanz und die positiven Effekte solcher Events besser zu verstehen und früheren Planungsfehlern vorzubeugen.

Die Debatte über die Rolle der Events in der Stadtentwicklung ist aktueller denn je. Mit der bevorstehenden Landesgartenschau 2035 könnte Schwerin nicht nur seine grüne Seite präsentieren, sondern auch einen weiteren Schritt in Richtung einer lebenswerten Stadt gehen.

Für weitere Informationen zu den feierlichen Highlights und den zukünftigen Plänen von Pro Schwerin besuchen Sie NDR, Pro Schwerin und Universität Gießen.