Schwerin feiert 35 Jahre Töpferkunst: Ein Markt voller Kreativität!

Der Schweriner Töpfermarkt feiert am 5. und 6. Juli 35 Jahre Keramikkunst mit Ausstellern aus ganz Europa auf dem Altstädtischen Marktplatz.
Der Schweriner Töpfermarkt feiert am 5. und 6. Juli 35 Jahre Keramikkunst mit Ausstellern aus ganz Europa auf dem Altstädtischen Marktplatz. (Symbolbild/NAG)

Schwerin feiert 35 Jahre Töpferkunst: Ein Markt voller Kreativität!

Schwerin, Deutschland - Der Schweriner Töpfermarkt feiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: 35 Jahre Töpferkunst in Schwerin. Dieser Markt gehört zu den schönsten Keramikmärkten Norddeutschlands und zieht Besucher aus nah und fern an. Am ersten Juliwochenende, konkret am 5. und 6. Juli, werden rund 50 Aussteller aus Deutschland und angrenzenden europäischen Ländern ihre kunstvollen Keramikstücke präsentieren. Die Öffnungszeiten sind am Samstag von 10 bis 18 Uhr sowie am Sonntag von 10 bis 17 Uhr, sodass genügend Zeit bleibt, die vielfältigen Angebote zu erkunden. Gleichermaßen wird der Markt in eine beeindruckende Freiluftgalerie verwandelt, die zum Verweilen und Stöbern einlädt, wie auch die SVZ berichtet.

Das Angebot reicht von Gebrauchskeramik über kunstvolle Objekte bis hin zu innovativen Arbeiten, die von neuen Ausstellern wie dem Japaner Atsushi Kitahara vertreten werden. Der Markt bietet nicht nur die Gelegenheit, die schönsten Keramiken zu bewundern, sondern ermöglicht auch eine direkte Interaktion zwischen Künstlern und Besuchern – eine Seltenheit, die von den Gästen sehr geschätzt wird. „Der persönliche Kontakt macht das Erlebnis intensiver“, sagt eine der Organisatorinnen.

Besondere Highlights und Vielfalt

An diesem Wochenende sind namhafte Keramiker und Keramikerinnen vertreten, darunter auch internationale Teilnehmer wie Job Heykamp aus Belgien und Kamila Dziedzic aus Polen. Die Vielfalt der angebotenen Werke ist beeindruckend:

  • Ulrike Uschmann – unikate Porzellanarbeiten
  • Curt Lehmann – Tierplastiken
  • Ingrid Jacobsen – einzigartige Gefäßobjekte
  • Thomas Stüke – Gartenkeramik
  • Hanno Leischke – Waschbecken
  • Beate Pfefferkorn – preisgekrönter Porzellanschmuck
  • Ross Campbell – fantasievolle Insekten aus Ton

Die Auswahl ist groß und reicht von rustikalen Gebrauchskeramiken bis hin zu exquisiten Kunstwerken. Dazu werden verschiedene Herstellungs- und Brenntechniken, wie Raku und Salzbrand, präsentiert. Die sorgfältige Auswahl der Aussteller erfolgt durch eine Fachjury des Vereins Ton und Töne, was die hohe Qualität der Kunstwerke sichert, wie auf [Bi uns in Norden](https://www.biunsinnorden.de/veranstaltungen/schwerin-schweriner-toepfermarkt-164421) ausführlich erläutert wird.

Tradition trifft Zukunft

Laut Sylvia Ludwig, der Vorsitzenden des Vereins, ist die Förderung des Nachwuchses im Töpferhandwerk ein großes Anliegen, da es zunehmend schwierig wird, Ausbildungsplätze zu finden. „Dieser Markt ist nicht nur ein Ort für Kunstliebhaber, sondern auch ein Sprungbrett für zukünftige Töpfer“, so Ludwig. Die musikalische Begleitung wird von dem Duo „Knopf und Zopf“ aus Wismar übernommen, das dem Markt eine zusätzliche gemütliche Atmosphäre verleiht.

Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Am Stand von Rainer Finck können Besucher ihr eigenes Geschick im Töpfern ausprobieren und einige Techniken erlernen. So wird der Besuch des Schweriner Töpfermarktes zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.

Eine umfassende Liste aller Teilnehmer und Werke findet sich auf der offiziellen Website Schweriner Töpfermarkt. Auch die Keramiko bietet einen Überblick über weitere interessante Töpfermärkte in Deutschland und Europa, was die Vorfreude auf künftig Veranstaltungen weckt.

Details
OrtSchwerin, Deutschland
Quellen