Schwerin: Schicksalstag für Oberbürgermeister und Stadtentwicklung am 10. November!
Am 10. November 2025 findet im Rathaus Schwerin eine Stadtvertretungssitzung statt, die wichtige Themen wie die Oberbürgermeisterwahl und Haushaltssicherung behandelt.

Schwerin: Schicksalstag für Oberbürgermeister und Stadtentwicklung am 10. November!
In der kommenden Woche wird in Schwerin eine bedeutende Stadtvertretungssitzung stattfinden, die einige weitreichende Entscheidungen mit sich bringen könnte. Am Montag, dem 10. November 2025, ab 17:00 Uhr, sind die Mitglieder im Demmlersaal des Rathauses versammelt. Wichtige Tagesordnungspunkte sind unter anderem die Entlassung des Oberbürgermeisters sowie dessen Neuwahl. Dies ist jedoch nur der Anfang, denn ebenfalls auf dem Programm stehen Haushaltsfragen und aktuelle Stadtentwicklungsthemen.
Besonders brisant ist die geplante Entlassung des Oberbürgermeisters, die zum 1. Januar 2026 vollzogen werden soll. Über die Formalien wird im Plenum entschieden, mit dem Ziel, einen Neuwahltag für das höchste Stadtamt festzulegen. Im Rahmen dieser Sitzung wird auch ein Bürgerentscheid zum Stadtteilpark Kieler Straße auf der Tagesordnung stehen. Der Oberbürgermeister hat bereits Widerspruch gegen den Termin am 25. Januar 2026 eingelegt, da er Bedenken hinsichtlich eines fehlenden Benehmens mit der Rechtsaufsicht äußert. Damit kommen zusätzliche Kosten von rund 100.000 Euro auf die Stadt zu, was die Diskussion um den zeitlichen Ablauf in neuem Licht erscheinen lässt.
Haushalt und Stadtentwicklung im Fokus
Das Haushaltspaket wird ebenfalls eine zentrale Rolle einnehmen. Den Finanzentscheidern in Schwerin steht ein Fehlbetrag von 3,6 Millionen Euro für das Jahr 2024 ins Haus, wie schwerin.news berichtet. Kassenkredite wurden bereits drastisch reduziert und belaufen sich nun auf etwa 78 Millionen Euro. Steigende Kosten in den Bereichen Soziales und Kita sowie eine negative Tarif- und Zinswende erschweren die Haushaltslage zusätzlich. Um dem entgegenzuwirken, sind Gebührenänderungen in Planung, unter anderem die 2. Änderung der Abwassergebührensatzung und die 7. Änderung der Hausmüllgebührensatzung für die Jahre 2026 bis 2028.
Ein weiterer bedeutender Punkt, der auf der Tagesordnung steht, betrifft die Stadtentwicklung. Bei der ersten Änderung des Bebauungsplans für Krebsförden ist die Ansiedlung eines Möbelfachmarktes (Höffner) mit einer Verkaufsfläche von bis zu 30.000 m² vorgesehen. Die Kosten des Planverfahrens trägt der Vorhabenträger KGG GmbH & Co. KG, was für eine Entlastung der städtischen Finanzen sorgen könnte.
Übergreifende Themen und Ausblicke
Darüber hinaus wird es auch um innovative Ansätze gehen, denn die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Verwaltung steht auf der Agenda. Dies könnte die Effizienz städtischer Abläufe erheblich steigern. Auch wird das Thema Gewaltprävention an Schulen angesprochen, wobei Maßnahmen zur Definition von Angsträumen im Fokus stehen. Social-Media-Präsenzen sollen politisch neutral gehalten werden, was eine spannende Entwicklung im digitalen öffentlichen Raum darstellt.
Die Wichtigkeit der Haushaltskonsolidierung wird nicht nur in Schwerin deutlich, sondern auch in anderen Städten wie Oberhausen. Dort wurde das Haushaltssicherungskonzept 2025 genehmigt, um bis 2031 einen Haushaltsausgleich zu erreichen. Oberbürgermeister Daniel Schranz hebt hervor, dass eine Kombination aus Kostensenkungen und Ertragssteigerungen notwendig ist, um die finanzielle Stabilität der Stadt zu gewährleisten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf oberhausen.de.
Das Thema Haushaltskonsolidierung wird auch in einem kürzlich erschienenen Buch behandelt, das sich mit den Herausforderungen und Lösungen für Kommunen beschäftigt. In der verständlichen Darstellung werden praktische Maßnahmen zur Identifizierung von Konsolidierungspotenzialen aufgezeigt. Diese Ansätze könnten auch für schwer-needy Städte wie Schwerin von großer Bedeutung sein, um die wachsenden Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger zu erfüllen. Mehr dazu erfahren Sie in der Publikation auf esv-elibrary.de.
Die Sitzung am 10. November 2025 wird also ein wegweisendes Treffen für die Stadt Schwerin, bei dem über wichtige Weichenstellungen für die Zukunft diskutiert wird. Die Bürgerinnen und Bürger dürfen gespannt sein, welche Entscheidungen getroffen werden.