Silvio Witt erhält Stelling-Preis: Appell für eine starke Demokratie!
Silvio Witt wurde in Schwerin mit dem Johannes-Stelling-Preis ausgezeichnet. Michel Friedman forderte mehr Engagement für die Demokratie.

Silvio Witt erhält Stelling-Preis: Appell für eine starke Demokratie!
Am 28. Oktober 2025 wurde im malerischen Strandpavillon in Zippendorf am Schweriner See der Johannes-Stelling-Preis der SPD-Landtagsfraktion verliehen, und das Ereignis zog zahlreiche Persönlichkeiten an. Unter ihnen war Silvio Witt, der ehemalige Oberbürgermeister von Neubrandenburg, der für seinen unermüdlichen Einsatz für ein buntes und tolerantes Neubrandenburg ausgezeichnet wurde. Der Preis, der seit zwei Jahrzehnten verliehen wird und an den ermordeten Sozialdemokraten Johannes Stelling erinnert, ist mit einem Geldbetrag von 3.000 Euro dotiert. Auch in diesem Jahr wurden Ehrenpreise an verschiedene Organisationen und Personen vergeben, die sich für Demokratie und gegen Diskriminierung einsetzen.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die eindringliche Rede des Publizisten Michel Friedman, der als Festredner fungierte. Er kam in direkter Verbindung zur aktuellen politischen Situation in Deutschland, in der eine klare Linie gegen die Alternative für Deutschland (AfD) gefordert wird. Friedman warnte, dass in den nächsten vier bis acht Jahren entscheidende Fragen für die Zukunft der Demokratie in Deutschland zu klären seien. „Wir müssen entschlossener sein“, forderte er und kritisierte die oft zögerliche Haltung der Demokraten im Umgang mit den Gegnern der Demokratie.
Ein Aufruf zur Verteidigung der Werte
Weiter stellte Friedman klar, dass die Bezeichnung der AfD-Wähler als Protestwähler unangemessen sei, denn dies verkenne deren Mündigkeit. “Unsere Streitkultur ist unterkomplex”, bemerkte Friedman und verwies auf die Wurzeln der politischen Kultur in der Nazi-Zeit. Hierbei betonte er die Notwendigkeit respektvoller Auseinandersetzungen, die in der deutschen Politik oft vermieden würden.
In seiner Dankesrede warnte auch Silvio Witt vor möglichen Einflussnahmen der AfD und erklärte, dass er die Gefahr von Absprachen mit dieser politischen Kraft sehe. „Wir müssen aufpassen, dass wir nicht auf den gleichen Level sinken“, sagte er und erinnerte daran, dass seine Rückkehr als Oberbürgermeister am 31. Mai 2025 vorzeitig endete, nachdem ein Streit über das Hissen der Regenbogenflagge zu tumultartigen Ereignissen in der Kommunalpolitik führte.
Reaktion der Landespolitiker
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hob in ihrer Laudatio Witts Engagement für Respekt, Vielfalt und Menschlichkeit hervor. “Sein Einsatz für eine bunte und tolerante Gesellschaft ist vorbildlich”, erklärte sie. Diese Auszeichnung kam nicht wenige Wochen nach einem Vorfall in Klütz, bei dem Witt von einer Veranstaltung ausgeladen wurde. SPD-Fraktionschef Julian Barlen stellte jedoch sicher, dass die kritischen Anmerkungen von Friedman nichts mit den Ereignissen in Klütz zu tun hatten.
In der politischen Diskussion um die AfD und deren Einfluss auf die Demokratie zeigt sich ein breites Spektrum an Meinungen. Die Amadeu Antonio Stiftung verweist darauf, dass viele Menschen in Deutschland ein starkes Zusammenkommen gegen die AfD fordern. Sie betrachten die Partei als eine organisierte Bedrohung und fordern klare Maßnahmen zur Verteidigung demokratischer Werte. Es ist höchste Zeit, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt wird, insbesondere durch engagierte Kommunalpolitiker, Lehrkräfte und Ehrenamtliche, die sich für den Schutz der Demokratie einsetzen.
Die Herausforderungen für die deutsche Demokratie sind wesentlich und vielschichtig, und die Rufe nach einem stärkeren Engagement werden lauter. Die kommenden Monate und Jahre haben das Potenzial, weitreichende Entscheidungen für die Demokratie in Deutschland zu treffen. Daher ist es wichtig, dass jeder Einzelne und jede Organisation ihren Teil dazu beiträgt, diese Werte zu verteidigen.