Wismar feiert den Erfolg der Stuhlparade: 300 Stück für den guten Zweck!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 10.08.2025 fand die Wismarer Stuhlparade statt. 300 restaurierte Stühle wurden verkauft, um soziale Projekte zu fördern.

Am 10.08.2025 fand die Wismarer Stuhlparade statt. 300 restaurierte Stühle wurden verkauft, um soziale Projekte zu fördern.
Am 10.08.2025 fand die Wismarer Stuhlparade statt. 300 restaurierte Stühle wurden verkauft, um soziale Projekte zu fördern.

Wismar feiert den Erfolg der Stuhlparade: 300 Stück für den guten Zweck!

Am 10. August 2025 war die Wismarer Stuhlparade ein lebendiges Ereignis, das die Altstadt zum Blühen brachte. Organisiert von dem Kunstverein „Kreativ arbeiten und Soziales organisieren“ (KaSo), fand die Veranstaltung bereits zum vierzehnten Mal statt. Von 10 bis 17 Uhr reihte sich eine beeindruckende Zahl von 300 restaurierten Stühlen entlang der ABC-Straße, bereit für neue Besitzer, die ein Zeichen für Nachhaltigkeit und soziale Integration setzen wollten.

Insgesamt konnte der KaSo-Verein Einnahmen von etwa 5.800 Euro erzielen, weniger als die 8.200 Euro im Vorjahr. Nach Aussagen von Karin Auerbach, einer Vertreterin des Vereins, war dies vor allem der Tatsache geschuldet, dass die Käufer heuer weniger Geld zur Verfügung hatten. Dennoch zeigt die Veranstaltung, wie wichtig kreative Projekte sind, um Menschen aus sozialen Randgruppen eine Perspektive zu bieten.

Kunst und Integration im Fokus

Ein Highlight der Stuhlparade ist der enorme Aufwand, der in die Aufarbeitung der Möbel fließt. Im Laufe des Jahres haben die Mitglieder des KaSo-Vereins 480 Stühle restauriert, bemalt und neu bezogen. Dieser Prozess bietet den Beteiligten nicht nur Struktur im Alltag, sondern auch echte soziale Teilhabe. Hier wird Kunst nicht nur als Ausdrucksmittel betrachtet, sondern auch als Werkzeug zur Förderung des Miteinanders.

Nicht nur Stühle waren in diesem Jahr im Angebot. Die Besucher hatten außerdem die Möglichkeit, aufbereitete Tische, Schränke und Kleinmöbel zu erwerben. Solche Angebote fördern das lokale Kunsthandwerk und stärken die Gemeinschaft in Wismar, wie auch die Wirth-Stiftung betont, die ähnliche Initiativen unterstützt.

Ein Gewinn für die Gemeinschaft

Trotz eines Rückgangs der Einnahmen gegenüber dem Vorjahr war die Stimmung auf dem Festgelände hoch. Landrat Schomann erinnerte daran, wie wichtig es ist, weiterhin in Jugend- und Sozialprojekte zu investieren, gerade in einer Zeit, in der Einsparungen gefordert sind. Für den KaSo-Verein ist der Erlös nicht nur eine finanzielle Hilfe, sondern auch ein Zeichen der Anerkennung für die harte Arbeit der Teilnehmer.

Die Wismarer Stuhlparade hat sich nicht nur als kulturelles Events etabliert, sondern auch als Plattform für diejenigen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt oft weniger Chancen haben. Der Erfolg der Veranstaltung zeigt, dass das Engagement für soziale Initiativen von immensem Wert ist – sowohl für die Stadt Wismar als auch für den Landkreis insgesamt. Die Stuhlparade wird auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen, um Kunst, Kreativität und soziale Integration zu fördern.

Die zahlreichen Besucher haben diese Veranstaltung zu einem echten Fest gemacht, das den sozialen Zusammenhalt stärkt und die kulturelle Teilhabe fördert. Die Wismarer Stuhlparade beweist einmal mehr, wie der kreative Umgang mit Kunst und Möbelstücken nicht nur das Auge erfreut, sondern auch Herzen öffnet.

Für alle, die bei der heutigen Stuhlparade nicht zuschlagen konnten: Die übrig gebliebenen Stühle und Möbel werden in den kommenden Wochen im KaSo-Verein angeboten. Es lohnt sich, vorbeizuschauen und ein Stück Wismarer Kreativität mit nach Hause zu nehmen!

Für weitere Informationen zur Stuhlparade und zur Förderung sozialer Projekte besuchen Sie bitte: NDR, EAMV oder Wirth-Stiftung.