48 neue Junior Ranger erobern das Biosphärenreservat Südost-Rügen!

48 neue Junior Ranger aus Putbus, Binz und Mönchgut starten im Biosphärenreservat Südost-Rügen durch – Natur entdecken und erhalten!
48 neue Junior Ranger aus Putbus, Binz und Mönchgut starten im Biosphärenreservat Südost-Rügen durch – Natur entdecken und erhalten! (Symbolbild/NAG)

48 neue Junior Ranger erobern das Biosphärenreservat Südost-Rügen!

Circus 1, 18581 Putbus, Deutschland - Was tut sich im Biosphärenreservat Südost-Rügen? Eine ganze Menge, vor allem für die Kleinsten unter uns. Am 2. Juli 2025 wurden 48 neue Junior Ranger aus den Grundschulen in Putbus, Binz, Sellin und Mönchgut feierlich in ihre neuen Rollen eingeführt. Diese engagierten Kinder haben im vergangenen Jahr nicht nur ihren Wissensdurst gestillt, sondern auch aktiv zur Erhaltung ihrer Region beigetragen. Sie waren regelmäßig auf Erkundungstouren zu den Dünenbereichen, Ostseestränden sowie Wäldern und Wiesen unterwegs und haben dabei faszinierende Aspekte der Natur entdeckt.

Im Rahmen ihrer Aktivitäten haben die Junior Ranger unter anderem Nisthilfen für heimische Singvögel wie Bachstelze, Hausrotschwanz und Zaunkönig gebaut. Die Abschlussveranstaltung, die in Form einer Waldralley stattfand, diente nicht nur zur spielerischen Wissensüberprüfung, sondern auch dazu, den Kindern ihre neu gewonnenen Kenntnisse zu bescheinigen. Denn alle Kinder meisterten die Herausforderungen mit Bravour und konnten stolz ihre Junior-Ranger-Pässe entgegennehmen.

Ein wertvoller Lebensraum

Der Begriff „Biosphärenreservat“ setzt sich aus dem griechischen „Bio“ für Leben und dem lateinischen „Reservat“ für bewahren zusammen. Ziel dieser Reservate, so erklärt die Webseite der Junior Ranger, ist es, vielfältige Lebensräume zu bewahren. Das Biosphärenreservat Südost-Rügen erstreckt sich über eine Fläche von etwa 23.000 Hektar, quantitativ aufgeteilt in 11.800 Hektar Wasser und 11.200 Hektar Land. Hier leben zahlreiche Pflanzen- und Tierarten in unterschiedlichen Lebensräumen, die es zu schützen gilt.

Die Region bietet mit ihren Wäldern, Wiesen und Ostseestränden nicht nur einen einmaligen Lebensraum, sondern zieht auch viele Touristen an, die die Natur in ihrer artenreichen Form erleben möchten. Neben Buchenwäldern finden sich hier auch alte Urwälder sowie spannende Landschaften wie Salz- und Feuchtwiesen.

Fortführung der Junior Ranger AG

Gut zu wissen: Die Junior-Ranger-AG wird im kommenden Schuljahr an den vier Grundschulen im Biosphärenreservat fortgesetzt. Dies unterstreicht das anhaltende Engagement der Lehrkräfte und der Ranger, die sich für die Umweltbildung von Kindern starkmachen. Dieser Ansatz reiht sich ein in andere Initiativen, die bereits in Deutschland zur Förderung der Naturverbundenheit von Kindern ins Leben gerufen wurden. Programme wie Nemos Naturerlebnisse, die seit 2019 aktiv sind, zeigen, wie wichtig es ist, schon frühzeitig das Bewusstsein für Umwelt und Natur zu wecken.

Mit dem Junior Ranger-Programm, das Teil der umweltpädagogischen Maßnahmen im Biosphärenreservat ist, werden Kinder spielerisch an Themen wie Lebensräume in Wald, Wiese und Wasser herangeführt. Die Möglichkeit, sich mit der Umwelt auseinanderzusetzen, trägt dazu bei, dass die nächste Generation ein gutes Händchen für den Schutz der Natur hat.

Für weitere Informationen rund um das Biosphärenreservat und die Junior Ranger steht Dagmar Hartmann vom Amt für das Biosphärenreservat Südost-Rügen gerne zur Verfügung. Sie erreicht man unter der Telefonnummer 03 83 01 – 8829-30 oder per E-Mail an D.Hartmann@suedostruegen.mvnet.de.

Details
OrtCircus 1, 18581 Putbus, Deutschland
Quellen