Wasser für Terrorsperren: 65.000 Liter für Greifswalds MV-Tag!

Wasser für Terrorsperren: 65.000 Liter für Greifswalds MV-Tag!
Greifswald, Deutschland - In Greifswald steht vom 20. bis 22. Juni 2025 der MV-Tag vor der Tür, und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Über 90 wassergefüllte Terrorsperren werden an verschiedenen Orten in der Stadt aufgestellt, ähnlich wie beim Stadtjubiläum im Mai, berichtet die Ostsee-Zeitung. Diese Absperrungen sind ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsvorkehrungen. Verantwortlich für die Organisation ist Martina Hildebrandt von der Hanseatischen Eventagentur, die bereits Erfahrung in der Planung solcher Events hat.
Für den MV-Tag wurden insgesamt 65 Kanister mit einem Fassungsvermögen von jeweils 1000 Litern gemietet. Nach der Veranstaltung stellt sich jedoch die Frage, was mit dem Frischwasser aus den Kanistern passiert. Laut den Informationen der Ostsee-Zeitung wird das Wasser in die Kanalisation geleitet, wodurch 65.000 Liter Frischwasser nicht für Bewässerung oder andere nützliche Zwecke genutzt werden können. Dies ist vor allem auf die Notwendigkeit zurückzuführen, die Terrorsperren schnell nach dem Fest zu beräumen.
Ein Blick auf den MV-Tag
Der MV-Tag verspricht ein buntes Programm mit Präsentationen von verschiedenen Regierungsstellen und einem umfangreichen Bühnenprogramm. Hierzu zählen auch Informationen über Kultur, Medien, Ehrenamt und Sport. Ein besonderes Highlight wird der Stand des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt im „Dorf der Landesregierung“ auf dem Marktplatz sein, wie die Rügen und Meer berichtet.
Ein besonderes Angebot stellen die kostenlosen Führungen am Sperrwerk in Wieck dar. Diese finden am Samstag, den 21. Juni 2025, um 14 Uhr und 16.30 Uhr statt und bieten den Teilnehmern einen tiefen Einblick in das Hochwasserschutzkonzept der Stadt. Die Führungen dauern etwa 1,5 Stunden und sind auf maximal 15 Personen pro Gruppe begrenzt. Themen sind unter anderem die technischen Aspekte des Sturmhochwasserschutzes, die Schiebetorkammern sowie die Dammbalkenlager. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail, da die Plätze begrenzt sind.
Küstenschutz und Sicherheit
Das Sperrwerk in Greifswald ist eines der umfassendsten Küstenschutzprojekte in Mecklenburg-Vorpommern. Ganze 12.000 Tonnen Beton und 4.000 Tonnen Stahl sind nötig, um die Stadt vor den gefürchteten Sturmfluten zu schützen. Sehr bemerkenswert ist, dass etwa 30 % des Stadtgebiets sturmflutgefährdet ist und das Schadenspotenzial heute bei rund 300 Millionen Euro liegt. Die Gesamtkosten für den Bau des Sperrwerks belaufen sich auf etwa 32 Millionen Euro, während das gesamte Sturmflutschutzsystem auf 42 Millionen Euro geschätzt wird, informiert die Regierung MV.
Die Anreise zum Sperrwerk ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto möglich. Wer mit dem Zug anreist, kann in rund 20 Minuten mit dem Fahrrad vom Hauptbahnhof zum Sperrwerk fahren. Für Autofahrer gibt es gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten am Ortseingang von Greifswald-Wieck, von wo es noch etwa 10 Minuten Fußweg bis zur Anlage sind.
Mit diesen spannenden Programmpunkten und den Sicherheitsvorkehrungen steht dem MV-Tag wohl nichts mehr im Wege. Es bleibt abzuwarten, wie die Besucher auf das vielfältige Angebot reagieren werden!
Details | |
---|---|
Ort | Greifswald, Deutschland |
Quellen |