Feuerwehren im Kampf um den Kreismeistertitel: Medow und Murchin siegen!

Feuerwehren im Kampf um den Kreismeistertitel: Medow und Murchin siegen!

Neetzow, Deutschland - Am vergangenen Wochenende fand im malerischen Neetzow der mit Spannung erwartete Kreiswettbewerb der Feuerwehren im Landkreis Vorpommern-Greifswald statt. Bei strahlendem Wetter traten zahlreiche Teams an, um ihr Können unter Beweis zu stellen und um die Kreismeistertitel zu kämpfen. Der Wettbewerb stellte nicht nur die sportlichen Fähigkeiten der Teilnehmer auf die Probe, sondern sorgte auch für reichlich Gesprächsstoff unter den Zuschauern und Organisatoren.

Die Männermannschaft aus Medow konnte sich mit einer beeindruckenden Zeit von 25,29 Sekunden den Kreismeistertitel sichern. Auf dem zweiten Platz folgte die Truppe aus Neetzow-Liepen mit 25,67 Sekunden, dicht gefolgt von Klein Bünzow, das in der Zeit von 26,95 Sekunden ins Ziel kam. Im Damenwettbewerb triumphierte das Team aus Murchin mit einer Zeit von 28,39 Sekunden. Den zweiten Rang sicherte sich Postlow mit 32,67 Sekunden vor Medow, die mit 34,96 Sekunden auf dem dritten Platz landeten. Insgesamt nahmen acht Frauenmannschaften teil, die sich in packenden Wettkämpfen messen konnten.

Platzierungen und Highlights

  • Platzierungen der Frauen:
    • Murchin; 28,39 Sek.
    • Postlow; 32,67 Sek.
    • Medow; 34,96 Sek.
    • Mesekenhagen; 37,85 Sek.
    • Rothenklempenow; 38,15 Sek.
    • Lubmin; 40,14 Sek.
    • Amt Am Peenestrom; 47,98 Sek.
    • Rubkow; 52,00 Sek.
  • Platzierungen der Männer:
    • Medow; 25,29 Sek.
    • Neetzow-Liepen; 25,67 Sek.
    • Klein-Bünzow; 26,95 Sek.
    • Kemnitz; 28,83 Sek.
    • Wusterhusen; 28,86 Sek.
    • Postlow; 29,26 Sek.
    • Ducherow; 30,25 Sek.
    • Neuenkirchen b. Anklam; 30,41 Sek.
    • Liepgarten; 31,56 Sek.
    • Amt Am Peenestrom; 31,64 Sek.
    • Grambin; 32,52 Sek.
    • Koserow; 32,94 Sek.
    • Rothenklempenow; 33,21 Sek.
    • Ahlbeck-Gegensee; 35,23 Sek.
    • Zinzow; 36,91 Sek.
    • Lodmannshagen; 37,48 Sek.
    • Mesekenhagen; 37,54 Sek.
    • Jatznik; 45,84 Sek.
    • Benz; 46,16 Sek.
    • Rubkow; 51,32 Sek.

Der Wettbewerb war nicht nur ein Wettkampf, sondern auch ein Ort der Diskussion. Die speziellen Regeln des Kreisausscheids sorgten für einige Kontroversen, sodass Anpassungen für das nächste Jahr angestrebt werden. Trotz der kritischen Stimmen lobte der Verbandschef Stefan Fellechner die Höchstleistungen und die Fairness der Teams, was die gemeinsame Leidenschaft für den Feuerwehrsport unterstrich. Bürgermeister Matthias Falk gab zudem bekannt, dass Neetzow 2026 erneut als Gastgeber für den Kreisausscheid fungieren möchte.

Ein Blick auf die Zukunft des Feuerwehrsports

In dieser dynamischen Szene gibt es auch Bestrebungen, die Kommunikation innerhalb der Feuerwehrsport-Szene in Deutschland zu verbessern. Unter anderem beschäftigt sich feusport.de mit einem Projekt, das darauf abzielt, Übersicht über Wettkämpfe, Termine und Ergebnisse zu schaffen. Die bisherigen Systeme, darunter die Feuerwehrsport-Statistik, waren nicht für Planungszwecke konzipiert und haben damit nur bedingt funktioniert. Das Ziel ist es, künftig auch Wettbewerbe für Jugendliche und traditionelle Wettkämpfe leicht zugänglich zu machen.

Natürlich sind auch die Auswertungen der Wettkämpfe wichtig. Die Digitalisierung spielt hierbei eine zentrale Rolle, da Nutzer Fehler in Ergebnislisten melden oder sogar selbst beheben können. Hierzu bietet die Plattform feuerwehrsport-statistik.de die Möglichkeit, Fehler leicht zu korrigieren und Daten unkompliziert einzureichen. Dies trägt nicht nur zur Genauigkeit der Wettkampfergebnisse bei, sondern verbessert auch die Transparenz in dieser spannenden Sportart.

Der Kreisausscheid war somit nicht nur ein Event, sondern auch ein Schritt in eine innovative Zukunft für den Feuerwehrsport. Ein einheitlicheres und besser organisiertes System könnte bald dazu führen, dass die Feuerwehrsport-Szene noch mehr Enthusiasten anzieht, und vielleicht die folgenden Wettbewerbe noch aufregender werden als die letzten.

Details
OrtNeetzow, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)