Hochwassergefahr an der Ostsee: Aktuelle Pegelstände und Warnungen!

Hochwassergefahr an der Ostsee: Aktuelle Pegelstände und Warnungen!
Am heutigen 15. August 2025 ist die Ostsee wieder in aller Munde, besonders mit Blick auf die Pegelstände, die in Mecklenburg-Vorpommern gemessen werden. Wie die Ostsee Zeitung berichtet, stehen die Messstationen in Wismar, Warnemünde, Althagen, Barth, Stralsund, Sassnitz und Greifswald bereit, um die aktuelle Situation genau zu beobachten.
Aktuell wird zwischen verschiedenen Wasserständen unterschieden, die für die Küstenbewohner von großer Bedeutung sind. Das „Mittlere Niedrigwasser“ (MNW) ist der Durchschnitt der tiefsten Wasserstände über einen bestimmten Zeitraum – für Warnemünde liegt dieser bei 407 cm von 2010 bis 2020. Das „Mittlere Hochwasser“ (MHW), das durchschnittlich über den gleichen Zeitraum gemessen wurde, beträgt 617 cm. Besonders erwähnenswert ist zudem der höchste Hochwasserstand (HHW) von 770 cm, der am 13. November 1872 in Warnemünde registriert wurde.
Sturmfluten und deren Auswirkungen
Bei Sturmfluten zeichnet sich ein klares Bild der Gefahren ab. Die verschiedenen Sturmflut-Klassen sind entscheidend für die Warnungen der Hochwasserzentralen. Von einer einfachen Sturmflut, die zwischen 1,00 und 1,25 m über dem mittleren Wasserstand liegt, bis hin zur sehr schweren Sturmflut, die über 2,00 m geht, sind die Auswirkungen enorm. Die letzte schwere Sturmflut im Oktober hat Schäden in Höhe von 56 Millionen Euro verursacht, wobei die Stadt Sassnitz einen Finanzbedarf von 42 Millionen Euro für die Wiederherstellung ihrer Infrastruktur meldete. Auch die künstlichen Aufspülungen zur Erhaltung der Strände und Dünen sind nicht zu vernachlässigen: Hierfür wurden 6 Millionen Euro kalkuliert.
Für die Warnungen bei Hochwasser sind zahlreiche Institutionen wie Bund, Länder, Kreise, Polizei und Feuerwehr zuständig. Wer rechtzeitig gewarnt werden möchte, kann über verschiedene Kanäle informiert werden: von Radio und Fernsehen über Sirenen und Warn-Apps bis hin zu digitalen Werbetafeln. Der Kommunikationsmix ist vielfältig und zielt darauf ab, die Bevölkerung schnellstmöglich zu erreichen.
Unterhaltung und Connectivity
In einer Zeit, in der sowohl die Natur eine erhebliche Rolle spielt als auch die digitale Vernetzung immer wichtiger wird, ist es entscheidend, dass sich die Menschen auf die richtigen Informationen und Angebote verlassen können. Und während sich die Küstenbewohner auf weitere Wetterlagen einstellen, sorgt die Technologie dafür, dass sie jederzeit verbunden bleiben.