Tempo-30-Schild in Vehlefanz weg: Was Eberhardt jetzt plant!

Seriöse Informationen zu den aktuellen Entwicklungen in Oberhavel: Bürgermeisterwahl in Glienicke, Verkehrsführung in Vehlefanz und neue Angebote in Hennigsdorf.

Seriöse Informationen zu den aktuellen Entwicklungen in Oberhavel: Bürgermeisterwahl in Glienicke, Verkehrsführung in Vehlefanz und neue Angebote in Hennigsdorf.
Seriöse Informationen zu den aktuellen Entwicklungen in Oberhavel: Bürgermeisterwahl in Glienicke, Verkehrsführung in Vehlefanz und neue Angebote in Hennigsdorf.

Tempo-30-Schild in Vehlefanz weg: Was Eberhardt jetzt plant!

In Vehlefanz ist der Verkehr auf der Lindenallee, einer wichtigen Ortsdurchfahrt und Landesstraße 17, vorübergehend ins Stocken geraten. Grund dafür war das fehlende Tempo-30-Schild, das besorgte Anwohner auf den Plan rief. Viele fürchteten, dass Fahrzeugführer nun schneller durch die gefährliche Doppelkurve fahren könnten, wo es bereits zu mehreren Unfällen gekommen ist. Aber keine Sorge: Die Regelung für Tempo 30 gilt weiterhin, und das Entfernen des Schildes war anscheinend lediglich ein Missverständnis, wie maz-online berichtet.

Inmitten dieser Verkehrsdebatte blickt auch die Bürgermeisterwahl in Glienicke/Nordbahn am 21. September näher. Mario Eberhardt, der parteilose Einzelkandidat, will sich aktiv für die Bürger einsetzen. Mit 51 Jahren und als Funktionsbereichsleiter bringt er frische Ideen mit in die Politik. Zu seinen Vorschlägen zählen unter anderem der Ausbau des Mobilfunks, mehr Spielplätze für Kinder und die Einrichtung von Tempo-30-Zonen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Laut Eberhardt gibt es eine Stagnation in der Gemeinde, die er mit Engagement und neuen Ansätzen überwinden möchte.

Der Lokale Arbeitgeber und seine Pläne

Ein weiteres wichtiges Thema in der Region ist die Werft Malz in Oranienburg, die von Ralf Loerke geleitet wird. Dieser hat sein Handwerk 1978 als Lehrling in der Werft gelernt und führt nun das Unternehmen, das der größte Arbeitgeber der Stadt ist. Hier arbeiten 30 Mitarbeiter, und weitere 10 Personen sind in selbstständigen Firmen tätig. Die Werft ist nicht nur auf wirtschaftlichem Terrain aktiv; sie bildet auch Fachkräfte aus und bietet Schülerpraktika an, um die nächste Generation von Arbeitern zu fördern.

Loerke kaufte die Werft 2013 zusammen mit seinem Sohn Martin und hat sich seither intensiv um den Nachwuchs in der Branche gekümmert.

Ereignisse in der Region

Apropos Nachwuchs – auch im Sport tut sich etwas! Albion Berlin bestreitet am 30. August ein Vorbereitungsspiel gegen die Löwen Braunschweig in der MBS-Arena in Oranienburg. Ab 14:30 Uhr haben Fans die Möglichkeit, sich die Tickets für das Duell zu sichern. Die Preise liegen bei 9,50 Euro, ermäßigt 7,50 Euro, und sind bequem online erhältlich.

In der Havelpassage in Hennigsdorf hat unterdessen der „Biene-Markt“ eröffnet, der eine bunte Mischung aus ukrainischen, polnischen und weiteren internationalen Produkten aus Deutschland, Österreich, Italien und Spanien anbietet. Imhaber Vitalii Gordiienko, der vor eineinhalb Jahren vor dem Krieg nach Deutschland floh, hat große Pläne: Er möchte weitere Filialen auch in München eröffnen. Ganz klar: In der Region tut sich viel, und die Menschen sind motiviert, ihre Gemeinde aktiv mitzugestalten.