Illegaler Baumfällungen in Vorpommern-Greifswald: Das müssen Sie wissen!

Illegaler Baumfällungen in Vorpommern-Greifswald: Das müssen Sie wissen!

Vorpommern-Greifswald, Deutschland - Was hält die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern momentan in Atem? Ein Thema, das uns alle betrifft: die illegale Baumfällung. In der Region Vorpommern-Greifswald ist dieser Umstand besonders brisant, denn hier gelten klare Regeln, die es zu beachten gilt. Laut Ostsee-Zeitung stehen Bäume unter gesetzlichem Schutz, und ihre Fällung benötigt die Genehmigung der zuständigen Naturschutzbehörde.

Besonders in Sachen Alleebäume und Baumreihen neben Straßen sind die Vorschriften strickt. Zudem sind Bäume mit einem Stammumfang von mindestens 100 cm in 1,30 m Höhe geschützt. Dazu zählen auch zahlreiche geschützte Baumarten, wie etwa Linden, Buchen, Eichen, Ulmen und weitere. Auf privaten Grundstücken dürfen diese nicht ohne Weiteres gefällt werden – die naturschutzrechtlichen Bestimmungen sind hier klar und unmissverständlich.

Same Procedure as Every Year

Wer trotzdem einen Baum fällen möchte, muss einen Fällantrag bei der Naturschutzbehörde des Landkreises Vorpommern-Greifswald stellen. Dabei könnte ein leichtfertiges Vorgehen schnell ins Auge gehen. Illegale Fällungen können mit Ordnungswidrigkeitsverfahren und empfindlichen Bußgeldern bis zu 100.000 Euro bestraft werden. Vermutlich sind das keine Höhen, die man leichtfertig in Kauf nehmen möchte.

Ein weit verbreitetes Missverständnis ist die Annahme, dass Gründe wie Wurzelanhebung oder Stammspaltung eine sofortige Fällung rechtfertigen. Zwar können diese Faktoren unter Umständen Einfluss auf die Entscheidung haben, ein Fällantrag ist jedoch weiterhin erforderlich. Das Vorhandensein von Pilzfruchtkörpern am Stamm ist ebenfalls kein ausreichender Grund, sofortig zu handeln. Hier könnte ein Baumsachverständiger wertvolle Hinweise liefern.

Schutz und Verantwortung

Die Auflagen zur Fällgenehmigung beinhalten in der Regel auch Ersatzpflanzungen. Dies ist ein sichtbares Zeichen für die Verantwortung, die wir gegenüber unserer Natur tragen. Schließlich sind Bäume nicht nur ein wichtiger Teil unseres Ökosystems, sondern tragen auch aktiv zur Verbesserung unseres Klimas bei, indem sie Sauerstoff produzieren und Schadstoffe filtern. In diesem Sinne ist es noch wichtiger, die bestehenden Vorschriften zu beachten und die Bedeutung unserer Baum- und Pflanzenwelt zu schätzen.

Das Unterlassen der nötigen Genehmigungen führt nicht nur zu rechtlichen, sondern auch zu ökologischen Konsequenzen. Es ist auffallend, dass in vielen Kommunen mit Baumschutzverordnungen eher eine Zurückhaltung herrscht, Bäume zu schützen. Bei NABU wird auf die tendenzielle Vernachlässigung des Baumschutzes hingewiesen, wobei oft nur Bäume und nicht auch Hecken unter Schutz stehen.

Um eine geeignete Stelle für Informationen und Verwaltungsleistungen zu finden, ist die Eingabe der Ortsangabe hilfreich. In den meisten Fällen kann der Wohnort angegeben werden, um die zuständige Stelle zu ermitteln, wie das MV-Serviceportal informiert. Ob beim Antrag auf eine Geburtsurkunde oder eine Baugenehmigung – die korrekten Angaben sind entscheidend.

Insgesamt ist das Thema Baumfällung eines, das nicht nur die Verantwortlichen in der Naturschutzbehörde beschäftigt, sondern alle Bürger:innen von Mecklenburg-Vorpommern angeht. Der Schutz unserer Natur erfordert von uns allen Achtsamkeit und Engagement.

Details
OrtVorpommern-Greifswald, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)