Stralsunderin verliert 80.000 Euro an Liebesbetrüger! So schützen Sie sich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Eine 77-jährige Frau aus Stralsund wurde Opfer eines Liebesbetrugs und verlor 80.000 Euro. Tipps zur Vorbeugung und Anzeige.

Eine 77-jährige Frau aus Stralsund wurde Opfer eines Liebesbetrugs und verlor 80.000 Euro. Tipps zur Vorbeugung und Anzeige.
Eine 77-jährige Frau aus Stralsund wurde Opfer eines Liebesbetrugs und verlor 80.000 Euro. Tipps zur Vorbeugung und Anzeige.

Stralsunderin verliert 80.000 Euro an Liebesbetrüger! So schützen Sie sich!

Im beschaulichen Stralsund, Landkreis Vorpommern-Rügen, hat sich ein dramatischer Fall von Liebesbetrug ereignet, der die Gemüter bewegt und die Warnlichter bei den Behörden angehen lässt. Eine 77-jährige Frau fiel auf einen Betrüger herein, der sich als Deutsch-Engländer über Facebook ausgab. Nach mehreren Monaten des Kontakts bat der Mann die Seniorin um finanzielle Unterstützung, behauptete, beraubt und krank zu sein. Das Ergebnis: 80.000 Euro überwies die Frau in dem Glauben, dem vermeintlichen Geliebten zu helfen. Doch der Traum von der Liebe endete in einer Trümmerlandschaft aus Vertrauensmissbrauch und finanziellem Verlust, wie NDR berichtet.

Die Polizei wurde eingeschaltet, nachdem die betroffene Dame misstrauisch wurde und schlussendlich Anzeige erstattete. Ein kluger Schritt, denn die Ermittler raten dringend dazu, kein Geld an Online-Partner zu überweisen und die Identität unbekannter Kontaktpersonen sorgfältig zu überprüfen. Zudem ist es ratsam, bei schnellen Liebesbekundungen und dem Teilen persönlicher Informationen Vorsicht walten zu lassen.

Vorsicht vor Online-Betrügern

Was steckt hinter den Maschen dieser Betrüger? Laut der Verbraucherzentrale sind gefälschte Bilder und übertrieben viele Komplimente häufige Merkmale. Betrüger nutzen Bilder von Modellen oder Soldaten, um Vertrauen zu erwecken. Oftmals laden sie die Opfer mit Geschichten über Schicksalsschläge ein, Mitleid zu empfinden.

Die Lage hat sich nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie verschärft. Immer mehr Menschen suchen online nach Verbindung, was auch die Anzahl der Betrugsfälle in die Höhe treibt. Ältere Frauen sind dabei besonders häufig das Ziel solcher Machenschaften. Im Jahr 2020 wurden in den USA über 52.000 Fälle von Online-Dating-Betrug gemeldet, mit einem finanziellen Schaden von insgesamt 300 Millionen US-Dollar; dies zeigt, dass es sich hierbei um ein globales Phänomen handelt.

Tipps zur Sicherheit

Wie kann man sich vor diesen Betrügern schützen? Die Kaspersky Resource Center empfiehlt, ausschließlich auf verifizierten Dating-Plattformen nach Partner:innen zu suchen und Kontaktanfragen von unbekannten Personen zu ignorieren. Ein Video-Chat kann helfen, die Echtheit des Gegenübers zu überprüfen.

Ein weiterer wichtigster Tipp: Fällt der Verdacht auf Betrug, sollte der Kontakt sofort abgebrochen werden. Sicherungen von Chat-Verläufen und E-Mails können von Bedeutung sein, um im Ernstfall rechtliche Schritte einzuleiten. Auch sollten Überweisungen immer gut überlegt werden – einmal gesendetes Geld ist in der Regel nicht zurückholbar.

Diese Warnung und die Erfahrungen der Stralsunderin dienen als eindringlicher Reminder, dass Vorsicht geboten ist, wenn die Liebe auf den digitalen Pfaden sucht. Machen Sie sich selbst und anderen keine Illusionen – Liebesbetrüger lauern leider überall.