Erster Melonen-Anbau in Barth: Süße Früchte erobern die Region!

Erster Melonen-Anbau in Barth: Süße Früchte erobern die Region!

Barth, Deutschland - In Barth, im Landkreis Vorpommern-Rügen, wird derzeit Geschichte geschrieben: Die Barther Hahn Gemüsebau GmbH erntet erfolgreich erstmals Wasser- und Honigmelonen. Geschäftsführer Wolfgang Hahn und sein engagiertes Team haben sich mit diesem ambitionierten Projekt in die Fußstapfen jahrzehntelanger Tomatenproduktion begeben und freuen sich über die ersten Ernteerträge.

Die Entscheidung, auf Melonen anzubauen, kam nicht von ungefähr. Nach 15 Jahren Erfahrung in der Gewächshausnutzung wurden alte Gewächshäuser, die ursprünglich in der DDR-Zeit für den Tomatenanbau genutzt wurden, umfunktioniert. Im Winter 2010/2011 sorgten Schneemassen für den Einsturz von Glasdächern, und im Juni 2012 beschädigte ein Hagelunwetter weitere Gewächshäuser. Der daraus resultierende Anbauversuch mit Wassermelonen der Sorte „Mini Love“ könnte also als Innovationsschritt in der Region verstanden werden.

Ernte mit vielversprechenden Ergebnissen

Am 21. April 2023 wurden insgesamt 350 Wassermelonenpflanzen gesetzt. Die ersten Ernteergebnisse sind bisher vielversprechend: An den ersten drei Tagen ergaben sich bereits Erträge von 90 kg, 198 kg und 231 kg. Die Melonen benötigen eine tägliche Wasserzufuhr von etwa 1.000 Litern sowie zusätzliche Flüssignährstoffe, um optimal wachsen zu können. Die Nachfrage vonseiten der Kunden übersteigt aktuell die Produktionskapazität, was den Erfolg des Anbaus unterstreicht.

Die ersten Melonen sind ab sofort im Hofladen in Barth erhältlich. Auch die Honigmelonen der italienischen Sorte „Impero“ wurden ausgesät und sind mittlerweile ein Teil des Angebots.

Erfolgreiche Anbaumethoden

Um erfolgreich Melonen anzubauen, ist ein gewisses Fachwissen gefragt. Wie die Experten von agronoblog.com erläutern, spielt die Wahl der Sorte eine entscheidende Rolle, insbesondere im Hinblick auf die Gesundheit der Pflanzen und die Qualität der Früchte. Ein optimaler pH-Wert des Bodens von 6,0 bis 6,5 sowie die richtige Bewässerung sind ebenfalls essenziell für ein gutes Ergebnis. Es ist bekannt, dass die Melonenpflege weniger aufwendig ist als die Pflege von Tomaten, was dem Team in Barth zugutekommt.

Wolfgang Hahn plant bereits, auch im Jahr 2026 Melonen anzubauen, um das Angebot weiter auszubauen und den Bedürfnissen der Kundschaft gerecht zu werden.

Insgesamt ist der Melonenanbau in Barth nicht nur ein mutiger Schritt in eine neue Richtung, sondern auch ein vielversprechendes Projekt, das die landwirtschaftlichen Möglichkeiten in der Region erweitern könnte. Weitere Informationen zum Melonenanbau und der bisherigen Entwicklung finden Sie auf ostsee-zeitung.de und ndr.de.

Details
OrtBarth, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)