Wassersportler in Ribnitz-Damgarten: Bootssaison erfolgreich beendet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 4.10.2025 beendet die Wassersportgemeinschaft in Ribnitz-Damgarten die Bootsaison. Wichtige Tipps zum Einwintern werden geteilt.

Am 4.10.2025 beendet die Wassersportgemeinschaft in Ribnitz-Damgarten die Bootsaison. Wichtige Tipps zum Einwintern werden geteilt.
Am 4.10.2025 beendet die Wassersportgemeinschaft in Ribnitz-Damgarten die Bootsaison. Wichtige Tipps zum Einwintern werden geteilt.

Wassersportler in Ribnitz-Damgarten: Bootssaison erfolgreich beendet!

Am vergangenen Wochenende gehen die Boote in Ribnitz-Damgarten vorerst aus dem Wasser. Die Wassersportgemeinschaft „Am Bodden“ Langendamm hat ihre Bootsaison beendet und zieht damit die ersten Schwimmzeuge für den Winter an Land. Bei besten Wetterverhältnissen trafen sich die Mitglieder am Heimathafen und auf dem Vereinsgelände am Saaler Bodden, um die notwendige Einwinterung vorzunehmen. Bis zum 11. Oktober werden etwa 50 Segel- und Motorboote auf die Trailer gezogen, um sie vor den Unbilden des Herbstes und den frostigen Wintermonaten zu schützen. Hafenwart Uwe Schlott unterstreicht die Bedeutung dieser Maßnahmen, denn Schäden durch Herbststürme oder Kälteeinbrüche können teuer werden.

Insgesamt handelt es sich um eine Vielzahl von Booten, darunter zahlreiche Jollenkreuzer mit 20 Quadratmeter großen Segelflächen. Diese Fahrzeuge werden behutsam mit einem Traktor aus dem Wasser gehoben. Die neue Bootssaison soll dann im kommenden Mai wieder beginnen, wenn die Boote nach Monaten der Ruhe wieder zu Wasser gelassen werden.

Tipps für die Einwinterung

Die undankbare Zeit des Einwinterns lässt viele Eigner schmunzeln oder auch nervös werden. Für erfahrene Bootsbesitzer ist der Saisonabschluss Routine, während unerfahrene Kapitäne oft unsicher sind. Fragen über einfache Abläufe sind nicht selten: Sollen die Boote im Wasser oder an Land überwintern? Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Ölwechsel? Und wie sollte man beim Polieren der Oberfläche vorgehen? Es ist wichtig, sich für die Einwinterung einen klaren Plan zu erstellen, um die Übersicht zu behalten und nichts zu vergessen. Laut Yacht gibt es eine bewährte Logik, um Einwinterungsarbeiten zu organisieren.Yacht.de

Der Schutz von Booten vor den winterlichen Einflüssen wie Kälte, Regen und Frost spielt eine zentrale Rolle, denn auch kleine Versäumnisse können oft große Schäden nach sich ziehen. Nach dem Anlanden sollten die Unterwasserschiffe gründlich gereinigt und auf mögliche Beschädigungen kontrolliert werden. Ein Hochdruckreinigung hat sich hierbei bewährt. Im Bereich der Wartung sind der Zustand von Motor und Generator, Ölwechsel und Überprüfung von Zinkanoden essentielle Arbeiten, die nicht vernachlässigt werden sollten.ADAC Skipper

Vorbeugung ist der beste Schutz

Besonders Wert sollte auf die richtigen Bedingungen beim Einwintern gelegt werden. Bestenfalls geschieht dies in ruhigen Gewässern, damit die Boote nicht unnötigen Belastungen ausgesetzt sind. Auch die Überwinterung an Land wird in Deutschland bevorzugt.NDR

Batterien sollten vollständig geladen und vom Landstrom getrennt werden. Luftentfeuchter können helfen, um Schimmelbildung zu vermeiden, während eine Staubschutzplane aus Baumwolle ideal ist, um den Luftaustausch zu ermöglichen und das Boot vor unliebsamen Winterstürmen zu schützen. Diese Vorbereitungen tragen dazu bei, die Lebensdauer der Schiffe erheblich zu verlängern und im Frühjahr einsatzbereit zu sein. Ein bisschen Geborgenheit und Schutz über die kalte Jahreszeit ist für jeden Bootsbesitzer Gold wert!