Wismar investiert 550.000 Euro für verbesserten Busverkehr!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wismar verbessert seinen Nahverkehr mit neuen Buslinien und freiwilligen Zuschüssen der Stadt. Aktuelle Entwicklungen und Pläne.

Wismar verbessert seinen Nahverkehr mit neuen Buslinien und freiwilligen Zuschüssen der Stadt. Aktuelle Entwicklungen und Pläne.
Wismar verbessert seinen Nahverkehr mit neuen Buslinien und freiwilligen Zuschüssen der Stadt. Aktuelle Entwicklungen und Pläne.

Wismar investiert 550.000 Euro für verbesserten Busverkehr!

In Wismar tut sich was im öffentlichen Nahverkehr! Die Stadt hat kürzlich beschlossen, mehr Geld in den Busverkehr zu stecken. Da das Angebot durch die Nahbus GmbH mit einem neuartigen Gas-Bus am zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) aufgewertet wird, können sich die Bürger:innen über eine verbesserte Anbindung freuen. Der ZOB fungiert als Herzstück des Wismarer Stadtverkehrs, wo sämtliche Buslinien vorbeiführen. Seit Juni 2023 gibt es einen neuen Buslinienplan, der auch die Umlandgemeinden Zierow, Barnekow, Lübow und Hornstorf umfasst. Das macht das Reisen in und um Wismar einfacher und umweltfreundlicher. Wie NDR berichtet, sind auch Spät- und Nachtfahrten eingeführt worden, was insbesondere für Nachtschwärmer von Vorteil ist.

Bürgermeister Thomas Beyer (SPD) zeigt sich erfreut über die gute Annahme der neuen Angebote. Die Potenzialanalyse, die durchgeführt wurde, lässt aufhorchen: Sie erwartet beeindruckende 800.000 zusätzliche Beförderungen pro Jahr. Dies ist nicht nur eine tolle Nachricht für alle Pendler:innen und Freizeitfahrer:innen, sondern zeigt auch, dass der Bedarf an gutem öffentlichen Nahverkehr in der Region hoch ist. Doch die ansteigenden Kosten machen dem Landkreis zu schaffen. So hat der Landkreis signalisiert, dass er finanziell nicht alles stemmen kann, um den Standard aufrechtzuerhalten.

Wismar geht voran

Um die Situation zu entschärfen, hat die Wismarer Bürgerschaft eine bundesweiter Seltenheit beschlossen: 50 Prozent der erhöhten Kosten im ÖPNV sollen freiwillig von der Stadt übernommen werden. Für das kommende Jahr plant die Stadt Wismar einen Zuschuss von 550.000 Euro an den Landkreis Nordwestmecklenburg. Auch für die folgenden Jahre sind bereits steigende Zuschüsse eingeplant, mit 650.000 Euro im Jahr 2029. Dies zeigt, dass Wismar bereit ist, in die Zukunft des Nahverkehrs zu investieren, um die Lebensqualität seiner Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen.

Eine Untersuchung der Deutschen Bahn hat kürzlich unterstrichen, wie wichtig der öffentliche Nahverkehr ist. Jeder in diesen Bereich investierte Euro bringt der Volkswirtschaft drei Euro zurück. Dies deutet darauf hin, dass Investitionen in den ÖPNV nicht nur den Verkehr, sondern auch Wirtschaft und Umwelt enorm stärken. Die Betriebskosten des ÖPNV in Deutschland belaufen sich jährlich auf etwa 25 Milliarden Euro, während gleichzeitig eine Wertschöpfung von rund 75 Milliarden Euro generiert wird. Darüber hinaus entlastet ein gut funktionierender ÖPNV nicht nur die Straßen, sondern auch die Umwelt, indem er Verkehrsunfälle reduziert und die Lärmbelastung minimiert. Wer heute also die Busse und Bahnen nutzt, setzt nicht nur ein Zeichen für die Umwelt, sondern profitiert auch von einem starken und lebendigen Dienstleistungsangebot.

Technologische Verbesserungen in der Mobilität

Wer sich über die Fahrzeiten informieren möchte, findet auf den Online-Plattformen von Nahbus zahlreiche Möglichkeiten, sich digitale Auskünfte zu holen. Neben den klassischen Fahrplänen werden auch Echtzeitinformationen über Google Maps und andere Dienste bereitgestellt. Mit einem neuen Rufbus-Konzept, das seit dem 1. März 2024 läuft, können Fahrgäste nun auch in weniger frequentierten Gegenden mobil bleiben. Die flexiblen Rufbuslinien, die nach Bedarf angefahren werden, stärken den öffentlichen Nahverkehr in der Region zusätzlich. Wer also mal einen Schlenker in die Nachbargemeinde machen möchte, kann dies unkompliziert tun.

Wismar zeigt mit seinem Engagement, dass es sich lohnt, in den Nahverkehr zu investieren. Das ist nicht nur ein Gewinn für die Stadt, sondern auch für die gesamte Region. Wenn auch Sie etwas für die Umwelt und Ihr Portemonnaie tun möchten, steigen Sie doch einfach mal in die nächste Buslinie ein – es lohnt sich!