Merz' neues Kabinett: 17 Minister für die Zukunft Deutschlands!
Merz' neues Kabinett: 17 Minister für die Zukunft Deutschlands!
Schloss Bellevue, 10117 Berlin, Deutschland - Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz (CDU) im Deutschen Bundestag zum Bundeskanzler gewählt, was die 25. Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland einleitete. Diese neue Regierung, die aus einer Koalition der Christlich Demokratischen Union (CDU), der Christlich-Sozialen Union (CSU) und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) besteht, ist die fünfte schwarz-rote Koalitionsregierung seit dem Zweiten Weltkrieg und folgt auf das Kabinett Scholz. Merz erhielt im zweiten Wahlgang 325 von insgesamt 630 Stimmen – eine absolute Mehrheit ist ab 316 Stimmen erforderlich – und wird zudem von Lars Klingbeil (SPD) als Vizekanzler und Finanzminister unterstützt. Die Wahl wird von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier in Schloss Bellevue bekannt gegeben.
Die Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfand, brachte bemerkenswerte Ergebnisse: CDU und CSU konnten 28,5 % der Stimmen erzielen, während die SPD mit nur 16,4 % ihr schlechtestes Ergebnis in der Nachkriegszeit erlitt. Die Alternative für Deutschland (AfD) erreichte mit 20,8 % ein historisches Ergebnis. Die Sondierungsgespräche zwischen den Koalitionspartnern begannen unmittelbar nach der Wahl und fanden am 8. März ihren Abschluss. Der daraufhin am 9. April 2025 präsentierte Koalitionsvertrag trägt den Titel „Verantwortung für Deutschland“.
Die Ministerriege des Kabinetts Merz
Das Kabinett Merz besteht aus 17 Ministerinnen und Ministern, die sowohl vertraute als auch neue Gesichter repräsentieren. Folgende Personen wurden für die Ministerien ernannt:
Ministerium | Bundesminister / Bundesministerin |
---|---|
Besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes | Thorsten Frei (CDU) |
Auswärtiges | Johann Wadephul (CDU) |
Wirtschaft und Energie | Katherina Reiche (CDU) |
Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend | Karin Prien (CDU) |
Gesundheit | Nina Warken (CDU) |
Digitales und Staatsmodernisierung | Karsten Wildberger (parteilos) |
Kultur | Wolfram Weimer (parteilos) |
Verkehr | Patrick Schnieder (CDU) |
Inneres und Heimat | Alexander Dobrindt (CSU) |
Landwirtschaft, Ernährung und Heimat | Alois Rainer (CSU) |
Forschung, Technologie und Raumfahrt | Dorothee Bär (CSU) |
Verteidigung | Boris Pistorius (SPD) |
Arbeit und Soziales | Bärbel Bas (SPD) |
Justiz und Verbraucherschutz | Dr. Stefanie Hubig (SPD) |
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | Reem Alabali-Radovan (SPD) |
Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen | Verena Hubertz (SPD) |
Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit | Carsten Schneider (SPD) |
Zusätzlich wurden parlamentarische Staatssekretäre ernannt, um die einzelnen Ministerien zu unterstützen. Dieses Kabinett wird nun die Politik Deutschlands in einer Zeit prägen, in der die Herausforderungen vielfältig sind und klare Lösungen gefordert werden. Friedrich Merz, der klaren Kurs und feste Überzeugungen mitbringt, sieht sich nun der Aufgabe gegenüber, eine stabile und efekive Regierungsführung zu gewährleisten und die Erwartungen der Wähler zu erfüllen.
Für die weitere politische Entwicklung bleibt abzuwarten, wie die neu formierte Regierung mit den gegenwärtigen Herausforderungen umgehen wird. Die erste Bewährungsprobe wird die Umsetzung des Koalitionsvertrages und die Zusammenarbeit innerhalb der Koalitionspartner sein.
Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Umgang mit dem Bürger dialog erwartet, nachdem die Bundestagswahl einen Bedarf an Vertrauen in die politischen Strukturen gezeigt hat.
fr.de berichtet, dass …
de.wikipedia.org berichtet über das Kabinett Merz …
bundestag.de bietet Details zur Kanzlerwahl …
Details | |
---|---|
Ort | Schloss Bellevue, 10117 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)