Musk's Starship misslingt erneut: Unerwarteter Rückschlag im All!

Musk's Starship misslingt erneut: Unerwarteter Rückschlag im All!

Boca Chica, Texas, USA - Elon Musks ambitioniertes Raumfahrtprojekt Starship hat beim neuesten Testflug am 28. Mai 2025 einen Rückschlag erlebt. Wie Süddeutsche.de berichtet, konnte die obere Raketenstufe zwar das All erreichen, zerbrach jedoch beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. SpaceX, das Unternehmen hinter Starship, bezeichnete dieses Ereignis als „rasante, nicht geplante Demontage“. Während des Testflugs war es nicht möglich, Satelliten auszusetzen, was die Mission zusätzlich beeinträchtigte.

Interessanterweise kam bei diesem Test zum ersten Mal eine untere Raketenstufe zum Einsatz, die bereits bei einem früheren Test verwendet worden war. Trotz dieser Erfahrung konnte die untere Stufe nicht erfolgreich landen. Elon Musk hingegen bezeichnete den Test als „große Verbesserung“ im Vergleich zu früheren Versuchen und hob die gesammelten „vielen guten Daten“ hervor. In den kommenden Monaten plant SpaceX, drei weitere Testflüge im Abstand von drei bis vier Wochen durchzuführen.

Historie der Starship-Testflüge

Das Starship-Raketensystem besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem 70 Meter langen Booster Super Heavy und der 50 Meter langen oberen Stufe. Insgesamt ist das System größer als die Freiheitsstatue. Die Entwicklung des Starship-Systems ist ein zentraler Bestandteil von SpaceX‘ Ziel, Menschen zum Mars zu transportieren, wobei die NASA plant, mit Starship Astronauten zum Mond zu schicken.

Im Rahmen einer vorangegangenen Testreihe, die im April 2023 begann, gab es mehrere Herausforderungen. Die erste Rakete explodierte nach wenigen Minuten, während eine anschließend durchgeführte Mission als erfolgreich eingestuft wurde, da die obere Stufe das All erreichte und kontrolliert im Indischen Ozean landete. Ein Höhepunkt war der erfolgreiche Testflug im Juni 2024, bei dem die Rakete nach etwa einstündigem Flug sicher im Wasser landete, nachdem sie bei den ersten drei Versuchen verloren ging.

Zukunftsausblick

Die NASA, die im Jahr 2026 plant, die nächste Mondmission unter dem Artemis-Programm mit Starship durchzuführen, ist ein bedeutender Partner in der Raumfahrt. Die Mission „Artemis 3“ zielt darauf ab, Astronauten auf den Mond zu bringen und das Verständnis für zukünftige Mars-Missionen zu vertiefen. Neben SpaceX wird auch der amerikanische Wettbewerber Blue Origin in dieser spannenden Ära der Raumfahrt eine Rolle spielen.

Die Raumfahrtindustrie ist in den letzten Jahren von enormen finanziellen Investitionen und Entwicklungen geprägt. Die USA bleiben vor Russland führend in diesem Bereich, mit Investitionen, die in den letzten zehn Jahren um etwa 40% auf 25,4 Milliarden US-Dollar gestiegen sind, so die Angaben von Statista.com. Prognosen zeigen, dass die Anzahl der Satelliten bis 2033 auf fast 38.000 anwachsen könnte, was die strategische Bedeutung von Raumfahrtmissionen unterstreicht.

Insgesamt steht der Raumfahrtsektor vor großen Herausforderungen und Chancen, während SpaceX weiterhin an der Technologie und den ambitionierten Zielen arbeitet. Die nächsten Testflüge des Starship könnten entscheidend dafür sein, ob die Visionen, die Elon Musk und seine Partner verfolgen, wahr werden.

Details
OrtBoca Chica, Texas, USA
Quellen

Kommentare (0)