Neue Regeln für Überweisungen: Betrugsfall vermeiden und Geld retten!
Neue Regeln für Überweisungen: Betrugsfall vermeiden und Geld retten!
Niedersachsen, Deutschland - Ab dem 9. Oktober 2025 gelten in Deutschland neue Regeln für Überweisungen. Banken sind verpflichtet, eine Empfängerüberprüfung durchzuführen, um fehlerhafte Überweisungen und Betrug, insbesondere durch Phishing-Kriminelle, zu verhindern. Diese Maßnahme ist besonders wichtig, da Geld bei Überweisungen in Echtzeit schnell auf falschen Konten landen kann, wodurch die Rückholung erheblich erschwert wird. Wie Ruhr24 berichtet, wird bei Abweichungen zwischen dem Empfängernamen und der IBAN eine Warnung an die Kunden ausgegeben.
Verbraucherschützer raten zudem, für Überweisungen in Echtzeit einen Höchstbetrag festzulegen. Dies soll helfen, finanzielle Verluste zu minimieren. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen informiert ebenfalls über diese anstehenden Änderungen im Bankenwesen. Darüber hinaus plant die BaFin, eine Webseite zur Verfügung zu stellen, die eine Übersicht über die Kosten und Leistungen von Girokonten in Deutschland bieten wird.
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen
Die komplette Sicherheit beim Online-Banking hängt ebenfalls von den Nutzern selbst ab. Ein sensibler Umgang mit Kontodaten ist dabei unerlässlich. Laut BaFin erstatten Banken Schäden nur, wenn die Sorgfaltspflichten der Kunden eingehalten werden. Bei grob fahrlässigem oder vorsätzlichem Verhalten haftet die Bank nicht. Im Falle eines Betrugs sollten Kunden ihre Zahlungskarten und den Online-Banking-Zugang umgehend sperren, was entweder über die Bank oder den Sperrnotruf 116 116 geschehen kann.
Es ist auch ratsam, die Kontoumsätze regelmäßig zu beobachten und bei unberechtigten Abbuchungen umgehend die Bank zu benachrichtigen. Zu den häufigsten Betrugsmethoden gehören Phishing, Skimming und Vishing, die es Kriminellen ermöglichen, an sensible Daten zu kommen. Die Nutzer sollten unbedingt darauf achten, keine vertraulichen Daten über E-Mail oder am Telefon preiszugeben und bei Verdacht auf betrügerische Aktivitäten sofort zu handeln.
Online-Sicherheitsrisiken
Das Online-Banking bietet viele Vorteile, eröffnet jedoch auch Sicherheitsrisiken, da Kriminelle oft versuchen, mittels Phishing an sensible Informationen wie PINs, Passwörter und TANs zu gelangen. Wie das BSI erläutert, versenden Betrüger gefälschte E-Mails, die den offiziellen Mitteilungen von Banken ähneln, um Nutzer zur Eingabe ihrer Zugangsdaten zu verleiten. Nutzer sollten daher besonders wachsam sein und niemals ihre Zugangsdaten in digitalen Nachrichten eingeben.
Ein weiterer Punkt, den die Nutzer im Auge behalten sollten, sind Fake Shops, die gefälschte Online-Stores betreiben und zu niedrige Preise anbieten, ohne tatsächlich Ware zu liefern. Die Sicherheit im Online-Banking und beim Online-Shopping kann durch regelmäßige Überprüfungen der Konten und das Vermeiden verdächtiger Links signifikant erhöht werden.
Details | |
---|---|
Ort | Niedersachsen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)