Öffentliche Vorträge an der Uni Saarland: Theater und Nachhaltigkeit im Fokus!
Öffentliche Vorträge an der Uni Saarland: Theater und Nachhaltigkeit im Fokus!
Saarbrücken, Deutschland - Die Universität des Saarlandes startet im Sommersemester mit einer Reihe an öffentlichen Vorträgen, die für alle Interessierten zugänglich sind. Die Veranstaltungen decken vielfältige Themenbereiche ab und finden in verschiedenen Locations in Saarbrücken statt. Der Veranstaltungskalender der Universität listet aktuelle Termine und Details zu den einzelnen Vorträgen. Insbesondere die Poetikdozentur für Dramatik, die seit 2011 besteht, rückt dabei in den Fokus.
In der kommenden Woche steht ein prominentes Ereignis an: Der bekannte Dramatiker, Regisseur und Theaterleiter Armin Petras wird am Montag, dem 2. Juni, um 20:00 Uhr im Saarländischen Staatstheater einen Vortrag mit dem Titel „Der Nibelungen-Apparat“ halten. Dies ist Teil seiner Reihe unter dem Thema „Krieg und Theater“, die er im Mai und Juni 2025 präsentiert. Die vorangegangene Veranstaltung der Reihe findet erst heute, ebenfalls von Petras, statt und trägt den Titel „5 einführende Anmerkungen zur Theorie und Geschichte des Dramas“.
Vielfältige Themen und Zugänglichkeit
Die Vorträge sind nicht nur zahlreich, sondern auch breit gefächert. Beispielsweise wird die Ringvorlesung „Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit“ am Dienstag, dem 3. Juni, von Mara Wagner und Alena Jahns eröffnet. Sie thematisieren die „Akzeptanz von nachhaltigen Technologien in der Kreislaufwirtschaft“ um 17:15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude. Begleitend dazu knüpft Professor Benedikt Schnellbächer mit einem Vortrag über wirtschaftswissenschaftliche Instrumente zur Transformation im Kontext des Klimawandels an, der ebenfalls am 3. Juni um 18:15 Uhr im Audimax-Gebäude stattfinden wird.
Die Universität des Saarlandes verfolgt mit diesen Veranstaltungen nicht nur das Ziel der Wissensvermittlung, sondern setzt sich auch aktiv für gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltige Entwicklung ein. Dies sind zentrale Herausforderungen, die die Hochschule als Teil ihrer Institution verfolgt. Das Engagement für nachhaltige Themen ist Teil einer breiten Strategie, die darauf abzielt, das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung unter Studierenden zu fördern und sie als Protagonisten für Lösungen zu ermutigen, die sowohl gegenwärtige als auch zukünftige Probleme adressieren.
Ein Blick in die Zukunft
Am Donnerstag, den 4. Juni, wird Professor Frank Schimmelfennig einen Vortrag über die Grenzen Europas und deren Einfluss auf die Entwicklungen der Europäischen Union halten. Diese Diskussion ist besonders relevant in der gegenwärtigen politischen Lage, die von vielschichtigen Krisen geprägt ist. Den Abschluss der Woche bildet eine Online-Ringvorlesung unter der Leitung von Professorin Eva Möhler, die sich am Freitag, dem 6. Juni, mit dem Thema „Digitalisierungsbedingte Störungen“ auseinandersetzt.
Darüber hinaus wird am 31. Mai 2025 die Uraufführung von Armin Petras‘ neuem Stück „future 2 (lose your self)“ im Saarländischen Staatstheater zu sehen sein, was das kulturelle Angebot der Universität weiter bereichert. Die Einrichtung lädt damit zu einem intensiven Austausch über zeitgenössische Dramatik und nachhaltige Themen ein.
Die Universität fördert innovative Forschung und setzt sich aktiv für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele ein, wodurch sie bestrebt ist, das Bewusstsein für die dringendsten Herausforderungen unserer Zeit zu schärfen. Für Details zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung zur Online-Teilnahme sind weitere Informationen auf der Webseite der Universität verfügbar und bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.
Details | |
---|---|
Ort | Saarbrücken, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)