20 Jahre Berufswahl-SIEGEL: Schulaktionen für die Zukunft starten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das Berufswahl-SIEGEL Sachsen-Anhalt startet das 20. Bewerbungsverfahren. Schulen sind eingeladen, bis 27. November 2025 Konzepte einzureichen.

Das Berufswahl-SIEGEL Sachsen-Anhalt startet das 20. Bewerbungsverfahren. Schulen sind eingeladen, bis 27. November 2025 Konzepte einzureichen.
Das Berufswahl-SIEGEL Sachsen-Anhalt startet das 20. Bewerbungsverfahren. Schulen sind eingeladen, bis 27. November 2025 Konzepte einzureichen.

20 Jahre Berufswahl-SIEGEL: Schulaktionen für die Zukunft starten!

In Sachsen-Anhalt wird das 20. Bewerbungsverfahren für das Berufswahl-SIEGEL eingeläutet. Ab heute, dem 17. September 2025, haben Schulen die Möglichkeit, ihre Konzepte zur beruflichen Orientierung von einer unabhängigen Jury prüfen zu lassen. Dieses Vorhaben ist das Resultat einer Initiative der Wirtschafts- und Sozialpartner in Sachsen-Anhalt. Die Umsetzung erfolgt im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung durch die Ausbildungsverbund Olefinpartner gGmbH. Ziel ist es, Schulen zu ausgezeichneten Anlaufstellen für Schülerinnen und Schüler zu machen, die sich auf ihren Einstieg in die Arbeitswelt vorbereiten möchten.

Die Arbeitsministerin Petra Grimm-Benne brachte es auf den Punkt: „Frühzeitige Berufsorientierung ist von großer Bedeutung für die Fachkräftegewinnung“. Ihr Kollege, Bildungsminister Jan Riedel, würdigte die Leistung jener Schulen, welche die berufliche Orientierung besonders vorbildhaft gestalten. Seit dem Jahr 2006/2007 wurden bereits 73 Schulen in Sachsen-Anhalt mit dem SIEGEL ausgezeichnet.

Eine wertvolle Auszeichnung

Das Berufswahl-SIEGEL wurde vor rund 20 Jahren ins Leben gerufen und gilt mittlerweile als das größte deutsche Schulprojekt im Bereich der Studien- und Berufsorientierung. Entwickelt wurde es mit Unterstützung der Bertelsmann-Stiftung sowie der Peter-Gläsel-Stiftung. Das SIEGEL wird von einer breiten Allianz aus Schulen, Hochschulen, der Wirtschaft und der Politik getragen. Schulen, die mit dem SIEGEL ausgezeichnet sind, genießen nicht nur das Ansehen dieser Auszeichnung, sondern profitieren auch von Fortbildungs- und Vernetzungsangeboten innerhalb des SIEGEL-Netzwerks, wie stiftung-proausbildung.de berichtet.

In diesem Jahr sind Schulen der Sekundarstufen I und II aus den Landkreisen Harz, Börde, Altmarkkreis Salzwedel und Magdeburg zur Erstzertifizierung eingeladen. Die Antragsregion wechselt jährlich, sodass immer neue Schulen die Möglichkeit nutzen können, sich zu qualifizieren und im Rahmen eines Zertifizierungsverfahrens auditiert zu werden.

Der Weg zur Bewerbung

Für interessierte Schulen gibt es am 28. Oktober 2025 einen Antragsworkshop in Magdeburg, bei dem Informationen zur Bewerbung vermittelt werden. Die Frist zur Einreichung der Bewerbungen endet am 27. November 2025. Nach wie vor stehen einige Schulen vor der Herausforderung, sich erneut zertifizieren zu lassen. Diese Rezertifizierung sichert weiterhin die Qualität der beruflichen Orientierung für die Schülerinnen und Schüler.

Die Initiative zur Berufsorientierung schließt bereits in der Schulzeit an, um den jungen Menschen die Weichen für ihre berufliche Zukunft zu stellen. Verschiedene Programme, unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, bieten seit Jahren Hilfestellungen an. Diese Initiativen dienen nicht nur dazu, den Fachkräftemangel zu bekämpfen, sondern auch um Jugendliche in ihrer Entwicklung zu fördern und ihnen individuelle Begleitung auf ihrem Weg in die Arbeitswelt zu bieten. Die Schwerpunkte der zahlreichen Programme reichen von Potenzialanalysen über praxisorientierte Berufstage bis hin zu speziellen Maßnahmen für Migrantinnen und Migranten, wie bmftr.bund.de beschreibt.

Für alle, die sich umfassend informieren möchten, sind weitere Details auf der Website www.berufswahlsiegel-sachsen-anhalt.de zu finden. Das Berufswahl-SIEGEL bietet somit nicht nur eine wertvolle Auszeichnung, sondern auch eine wirklich gute Chance für Schulen, ihre Qualität in der Berufs- und Studienorientierung zu erhöhen. Da liegt was an für die Zukunft unserer jungen Talente!