Badesaison 2025: Klietz mit mangelhaft – was jetzt für Schwimmer gilt!
Badesaison 2025: Klietz mit mangelhaft – was jetzt für Schwimmer gilt!
Klietz, Deutschland - Die Badesaison 2025 nahm in vielen deutschen Regionen schon ordentlich Fahrt auf, doch nicht überall laufen die Dinge rund. Ein Beispiel dafür ist der Badesee Klietz im Landkreis Stendal, der nach der Saison 2024 mit einem glatten „mangelhaft“ eingestuft wurde. Hier wurde der Badebetrieb regulär aufgenommen, um ein dauerhaftes Badeverbot abzuwenden. Um das Gewässer wieder in einen besseren Zustand zu bringen, wurden bestimmte Gräben beräumt, und es soll ein Schilfgürtel renaturiert werden, um die Wasserqualität zu verbessern. Der Druck wächst, und Maßnahmen sind dringend nötig.
Ein neues Gesicht zeigt sich auch im Familien- und Naturbad Pappelgrund in Teutschenthal im Saalekreis. Hier hat ein neuer Betreiber das Ruder übernommen, und nach einer Schließung wegen fehlender Bewirtschaftung hat das Bad nun offiziell die Badesaison eröffnet. Die Verantwortlichen zeigen sich positiv gestimmt und hoffen, den Ort zu einem beliebten Ziel für Familien zu machen.
Badeverbote und Überwachung
Ein weiteres wichtiges Thema in diesem Jahr sind die Badeverbote, die aufgrund von Qualitätsmängeln ausgesprochen wurden. So wurde beispielsweise das Badeverbot für den Hufeisensee in Halle aufgehoben, allerdings bleibt dieser offiziell kein Badegewässer, da latent Gefahren durch belastetes Grundwasser bestehen. Das Gesundheitsministerium rät dringend dazu, nur an den öffentlich ausgewiesenen Badeorten zu schwimmen. Diese Orte werden regelmäßig von Gesundheitsämtern geprüft, um die Sicherheit der Badegäste zu gewährleisten. Wasserproben werden bis zum 15. September in maximal einem Monat Abstand entnommen und untersucht, und auch Ortsbesichtigungen finden statt.
In der gesamten Badesaison 2024 wurden von 2.291 deutschen Badegewässern lediglich neun mit „mangelhaft“ bewertet, wie umweltbundesamt.de berichtet. Hauptgründe für die Badeverbote waren massives Auftreten von Cyanobakterien und die Auswirkungen von Starkniederschlägen, insbesondere in Süddeutschland. Diese trugen dazu bei, dass Schmutzwassereinträge die hygienische Wasserqualität beeinträchtigten.
Aktuelle Messdaten der Badegewässer sind auf den Webseiten der Bundesländer einzusehen, und die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) stellt eine interaktive Kartenanwendung zur Verfügung, die einen Überblick über die Qualitätseinstufungen und historische Daten bietet. Die Überwachung der Badegewässer erfolgt durch die einzelnen Bundesländer, die die Wasserproben nehmen und die Daten nach Saisonende an die BfG übermitteln. Diese Informationen werden dann zusammengefasst und an die Europäische Kommission weitergeleitet.
Ein Blick auf die Gebühren
Die Eintrittspreise in einigen Freibädern haben sich ebenfalls verändert, was in den letzten Recherchen von mdr.de deutlich wurde. Familien, die an heißen Tagen die Abkühlung im Wasser suchen, müssen also auch bei den Nebenkosten aufpassen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiter entwickelt und ob die Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität Früchte tragen werden.
Für alle, die es genau wissen wollen, hat bundesumweltministerium.de alle notwendigen Informationen gebündelt. Wer sich gut vorbereitet, kann den Sommer am Wasser, trotz aller Herausforderungen, in vollen Zügen genießen.
Details | |
---|---|
Ort | Klietz, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)