Andreas Hartenfels: Spitzenkandidat des BSW für Rheinland-Pfalz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Andreas Hartenfels kandidiert für das BSW in Rheinland-Pfalz. Parteitag entscheidet über Kandidaten zur Landtagswahl 2024.

Andreas Hartenfels kandidiert für das BSW in Rheinland-Pfalz. Parteitag entscheidet über Kandidaten zur Landtagswahl 2024.
Andreas Hartenfels kandidiert für das BSW in Rheinland-Pfalz. Parteitag entscheidet über Kandidaten zur Landtagswahl 2024.

Andreas Hartenfels: Spitzenkandidat des BSW für Rheinland-Pfalz!

Ein neuer Spitzenkandidat für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) zeichnet sich ab: Andreas Hartenfels, ein erfahrener Politiker aus Rheinland-Pfalz, will bei der anstehenden Landtagswahl antreten. Am 22. März 2024 wird die Bevölkerung in Rheinland-Pfalz aufgefordert, ihre Stimme abzugeben, und Hartenfels setzt alles daran, die Wähler:innen von seinen Ideen und seiner Vision zu überzeugen. Der Parteitag in Kaiserslautern, der über die offiziellen Kandidaten entscheiden wird, steht bevor und sorgt für Aufregung in der politischen Landschaft.

Andreas Hartenfels ist 59 Jahre alt und hat eine bewegte politische Karriere hinter sich. Nachdem er im Oktober 2022 die Grünen und die Grüne Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag verlassen hat, arbeitete er zunächst fraktionslos. Im Januar 2024 trat er schließlich dem BSW bei und war damit der erste Abgeordnete dieser Partei in einem Flächenbundesland, was ihm in der politischen Szene viel Aufmerksamkeit einbrachte. Hartenfels hat sich insbesondere dem Landkreis Kusel und der Westpfalz verpflichtet und möchte die Anliegen der Bürger:innen vor Ort vertreten. Stern.de berichtet, dass für die Listenplätze zwei und drei voraussichtlich die engagierte Ariane Bügel-Darmoul sowie der Vize-Landeschef Stephan Falk kandidieren werden.

Kandidatur und politische Schwerpunkte

Hartenfels, der sich in seiner Laufbahn verschiedenen Themen gewidmet hat, legt besonderen Wert auf den Klimaschutz, die Energiewende, sowie soziale Gerechtigkeit. Auch die Aufarbeitung der Folgen der Corona-Pandemie und Friedenspolitik sind Themen, für die er ein gutes Händchen hat. Auf seiner Webseite lädt er die Bürger:innen ein, ihre Anliegen direkt per E-Mail an ihn zu senden, und betont sein Engagement, die Interessen der Menschen in seiner Region zu vertreten. Jede Stimme zählt, nicht nur bei den bevorstehenden Wahlen, sondern auch in der alltäglichen Politik, wie Hartenfels treffend bemerkt.

Um einen Überblick über die anstehenden Wahlen zu geben, sei auf die historische Entwicklung der Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz hingewiesen. Seit der ersten Wahl im Jahr 1950 hat sich das Stimmenverhältnis und die Wahlgesetzgebung stetig weiterentwickelt. Aus anfänglich sieben Wahlkreisen wurde die Zahl auf 51 erhöht, die eine bedeutende Rolle im heutigen Wahlsystem spielt. Dabei haben die Wähler:innen nun zwei Stimmen: eine Erststimme für die Direktkandidaten und eine Zweitstimme für die Landeslisten der Parteien. Auch die Einführung des Sainte-Laguë-Verfahrens zur Verteilung der Sitze zeigt, wie dynamisch die politischen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz sind. Wikipedia liefert dazu spannende Einblicke.

Die Wahl verspricht, ein spannendes Rennen zu werden. Wie sich die Wähler:innen entscheiden werden, bleibt abzuwarten, aber eines ist sicher: Andreas Hartenfels und das Bündnis Sahra Wagenknecht dürften alles daran setzen, um im kommenden Jahr die Wähler:innen zu erreichen und ihre politischen Ziele umzusetzen. In dieser entscheidenden Zeit ist das Engagement vor Ort wichtiger denn je – “da liegt was an”, um das persönliche Engagement von Hartenfels auf den Punkt zu bringen.