Innovativer Windpark in Elster: Wittenberg setzt auf grüne Zukunft!

Der Windpark Elster in Sachsen-Anhalt wird als Vorzeigeprojekt für nachhaltige Energie gefeiert, mit innovativen Technologien und finanzieller Beteiligung der Gemeinden.

Der Windpark Elster in Sachsen-Anhalt wird als Vorzeigeprojekt für nachhaltige Energie gefeiert, mit innovativen Technologien und finanzieller Beteiligung der Gemeinden.
Der Windpark Elster in Sachsen-Anhalt wird als Vorzeigeprojekt für nachhaltige Energie gefeiert, mit innovativen Technologien und finanzieller Beteiligung der Gemeinden.

Innovativer Windpark in Elster: Wittenberg setzt auf grüne Zukunft!

Der Windpark Elster in Sachsen-Anhalt ist in aller Munde. Am 16. August 2025 besuchte Christian Tylsch, der Landrat von Wittenberg, diese beeindruckende Anlage und konnte sich persönlich von den Vorteilen der modernen Windkraft überzeugen. Zusammen mit Bürgermeister Peter Müller und Armin Willingmann, dem Umwelt- und Energieminister von Sachsen-Anhalt, lobte er das innovative Repowering-Projekt, welches weniger Windräder mit höherem Ertrag und reduzierter Geräuschentwicklung kombiniert. Tylsch hob hervor, dass der Windpark nicht nur energetisch effizient ist, sondern auch eine Gewinnquelle für die Kommune darstellt – jährlich sprudeln dort mehr als 300.000 Euro in die Kassen der Gemeinde.

„Hier wird vorbildliche Arbeit geleistet“, so Tylsch, der sich mit einem Fahrstuhl direkt in den Generator begeben hat, um die Technik hautnah zu erleben. Diese neueste Generation an Windkraftanlagen gilt als geräuscharm und erfüllt alle modernen Standards. MDR berichtet, dass das Projekt auch dafür bekannt ist, dass es in der Bevölkerung kaum Widerstand gibt. Bürgermeister Müller führt dies auf die langjährige Gewöhnung der Anwohner an die Windkraft zurück.

Kreative Lösungen bei der Flächennutzung

Ein wichtiger Aspekt des Windparks ist die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Agrargenossenschaft Seyda und den Investoren. Ralf Donath berichtet, dass es gelungen sei, Flächen für die Windgeneratoren so zu nutzen, dass gleichzeitig landwirtschaftliche Nutzung erhalten bleibt. Dieses Miteinander hilft, die Sorgen der Landwirte zu mildern, die Bedenken wegen des Verlusts von Anbauflächen hatten.

Ein weiteres Plus: Windräder benötigen im Vergleich zu Photovoltaik-Freiflächen deutlich weniger Platz. Im Schlagschatten dieser Turbinen wächst beispielsweise gut entwickelte Luzerne, die als hochwertiges Tierfutter dient. Diese ausgeklügelte Flächennutzung zeigt sich als ein echtes Erfolgsmodell.

Eine positive Perspektive für die Region

Die Entwicklung des Windparks Elster wird als Vorzeigebeispiel für zukünftige Projekte in der Region betrachtet. In Jessen, der zweiten Standortkommune, sind die Einnahmen zwar etwas geringer, bringen aber ebenfalls einen wertvollen Beitrag zur finanziellen Stabilität der Gemeinde. Diese innovative Technik und das kühle Management haben nicht nur für eine positive Wirtschaftslage gesorgt, sondern auch die Akzeptanz von Windkraft in der Bevölkerung gefördert. MDR hebt hervor, dass der Windpark Elster somit in mehrfacher Hinsicht ein Gewinn ist – für die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft.