Mühlbeck: Deutschlands erstes Buchdorf erlebt neuen Aufschwung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Mühlbeck-Friedersdorf, das erste Buchdorf Deutschlands, revitalisiert seine Antiquariate und fördert die Lesekultur für alle Altersgruppen.

Mühlbeck-Friedersdorf, das erste Buchdorf Deutschlands, revitalisiert seine Antiquariate und fördert die Lesekultur für alle Altersgruppen.
Mühlbeck-Friedersdorf, das erste Buchdorf Deutschlands, revitalisiert seine Antiquariate und fördert die Lesekultur für alle Altersgruppen.

Mühlbeck: Deutschlands erstes Buchdorf erlebt neuen Aufschwung!

Im charmanten Mühlbeck-Friedersdorf, wo man auf eine lange Tradition des Lesens zurückblicken kann, erstrahlt Deutschlands erstes Buchdorf seit kurzem in neuem Licht. Mit schätzungsweise 300.000 gebrauchten Büchern, die in der alten Dorfschule verwaltet werden, ist das Dorf ein wahres Mekka für Buchliebhaber. Antiquarin Myriam Gödicke, eine der letzten ihrer Zunft vor Ort, hat sich mit ihrer lebenslangen Leidenschaft für Bücher für die Pflege dieser Schätze eingesetzt. Besonders auffällig ist der Anstieg junger Leser, die vermehrt mit ihren Kindern in das Dorf kommen, um Vorlesen und Geschichten zu erleben. Dies berichtet die MDR.

Die Wurzeln des Buchdorfs reichen bis ins Jahr 1997 zurück, als die Dörfer Mühlbeck und Friedersdorf zusammenkamen und vom walisischen Vorbild Hay-on-Wye inspiriert wurden. Während die ursprünglichen 13 Antiquariate heute auf lediglich zwei geschrumpft sind, strebt der neu gegründete Verein “Mühlbeck macht’s” nach einer Wiederbelebung des kulturellen Lebens. Kay Hemmerling, Vorsitzender des Vereins, bringt frischen Wind in die Sache und erkennt das Potenzial für Gemeinschaft und Kultur in der Region.

Ein neuer Anfang mit „Mühlbeck macht’s“

Ortsbürgermeister Bernd Hieronymus hebt hervor, wie wichtig der Titel „Buchdorf“ für den Tourismus ist. Um Mühlbeck für jüngere Menschen attraktiver zu gestalten, wurde ein zentraler Veranstaltungsort am Dorfplatz renoviert, wo die Bewohner künftig zusammenkommen können. Dank der Unterstützung aus dem Ideenwettbewerb „Revierpionier“ kann der Verein eine Vielzahl von Aktivitäten planen, darunter Lesereihen, Feste und musikalische Veranstaltungen.

Insgesamt bietet das Buchdorf über 250.000 antiquarische Bücher an – und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Die hohe Buchdichte bedeutet, dass auf jeden Einwohner hunderte von Büchern kommen. Hier gibt es nicht nur Romane, sondern auch Fachbücher, Sachliteratur und viele Kuriositäten. Für viele ist es ein ganz besonderes Erlebnis, durch die Regale zu stöbern und das passende Buch zu finden.

Kulturelle Förderung und Lesekompetenz

Die Förderung der Lesekultur ist ein zentrales Anliegen, das auch von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung unterstützt wird. Mit verschiedenen Projekten wird die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen gestärkt, was für ihre gesellschaftliche Teilhabe und ihren beruflichen Erfolg entscheidend ist. Veranstaltungen wie der Vorlesewettbewerb und diverse kreative Aktionen sollen die Freude am Lesen weiter verbreiten und das Bewusstsein für die Bedeutung von Büchern schärfen.

Mit dem neuen, aktiven Ansatz und dem Fokus auf Gemeinschaft, Bildung und Kultur könnte Mühlbeck-Friedersdorf bald wieder zu altem Glanz zurückfinden. In einem Dorf, das sich so liebevoll der Literatur widmet, gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Und das Beste daran: Hier ist jede Buchseite eine Einladung zum Träumen und Entdecken!