Blitzer-Alarm in Niemegk: Heute Tempo 30 am Waldstraße beachten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 16.09.2025 führt die Polizei in Niemegk, Potsdam-Mittelmark, mobile Radarkontrollen durch. Tempolimit beachten!

Am 16.09.2025 führt die Polizei in Niemegk, Potsdam-Mittelmark, mobile Radarkontrollen durch. Tempolimit beachten!
Am 16.09.2025 führt die Polizei in Niemegk, Potsdam-Mittelmark, mobile Radarkontrollen durch. Tempolimit beachten!

Blitzer-Alarm in Niemegk: Heute Tempo 30 am Waldstraße beachten!

Heute, am 16. September 2025, steht natürlich die Verkehrssicherheit im Mittelpunkt in Niemegk, im Kreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg. Hier wird die Polizei mit einer mobilen Radarkontrolle auf der Waldstraße aktiv, wie news.de berichtet. Um 06:15 Uhr wurde der Blitzer gemeldet, und das Tempolimit beträgt hier nur 30 km/h. Ein Grund mehr, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten, denn Geschwindigkeitsüberschreitungen sind nicht nur häufige Verkehrsverstöße, sie sind auch die Hauptursache für Unfälle.

Die kontinuierliche Überwachung des Straßenverkehrs durch die Polizei ist keineswegs ein Schuss ins Blaue, sondern folgt klaren Richtlinien, wie adac.de erklärt. Diese Richtlinien gelten sowohl für die Standorte von Blitzern als auch für die verschiedenen Geschwindigkeitsmessverfahren, die zur Anwendung kommen. Von Lasermessungen über Radarmessungen bis hin zu Induktionsschleifen – die Technik ist ausgereift und sorgt dafür, dass Geschwindigkeitsverstöße nicht unter den Tisch gekehrt werden können.

Die Bedeutung der Tempolimits

Warum sind Tempolimits so wichtig? Die Antwort ist einfach: Sie dienen der Verkehrssicherheit. In Deutschland gelten unterschiedliche Geschwindigkeitsbegrenzungen je nach Straßentyp und Fahrzeugtyp. Innerorts sind in der Regel maximal 50 km/h erlaubt, während außerhalb von Ortschaften 100 km/h für Pkw bis 3,5 t gelten, wie bussgeldkatalog.org festhält. Auf Autobahnen gibt es kein allgemeines Tempolimit für leichte Pkw, es sei denn, entsprechende Verkehrszeichen geben dies vor. Die Richtgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Es versteht sich von selbst, dass die Einhaltung der Geschwindigkeitsvorgaben nicht nur für den eigenen Geldbeutel, sondern vor allem für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer entscheidend ist.

Bußgelder und Punkte im Fokus

Wie teuer wird es, wenn einem die Geschwindigkeit durchgeht? Die Bußgelder sind gestaffelt und variieren je nach Überschreitung. Innerorts wird schon für die kleinste Überschreitung von bis zu 10 km/h ein Bußgeld von 30 Euro fällig. Bei einer Überschreitung von 26 bis 30 km/h kann es für den Fahrer teuer werden – hier sind bis zu 180 Euro fällig, und im schlimmsten Fall droht ein einmonatiges Fahrverbot. Über 70 km/h versucht man, sich in der Regel gleich mehrere Monate von der Straße fernzuhalten, denn die Strafen sind hier hoch und belaufen sich auf bis zu 800 Euro, wie der Bußgeldkatalog zeigt.

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Bußgeldhöhe nicht nur vom gefahrenen Tempo abhängt, sondern auch die Wiederholung von Verstößen berücksichtigt wird. Innerhalb eines Jahres kann allein eine zweimalige Überschreitung von 26 km/h oder mehr zum Fahrverbot führen. Daher ist es nicht nur klug, die Geschwindigkeit im Blick zu behalten, sondern auch eine Überlegung wert, die entsprechenden Verkehrszeichen jederzeit ernst zu nehmen.

Die Polizei wird auch weiterhin aktiv auf den Straßen im Kreis Potsdam-Mittelmark sein, um das Verkehrsaufkommen zu überwachen und für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen. Bleiben Sie also aufmerksam und halten Sie sich an die Tempolimits – nicht nur aus Angst vor einem Bußgeld, sondern auch für die Sicherheit aller.