Putin plant revolutionäre Drohneneinheit – Gefahr für die Ukraine wächst!
Putin plant revolutionäre Drohneneinheit – Gefahr für die Ukraine wächst!
Moskau, Russland - Die militärischen Entwicklungen im Ukraine-Konflikt nehmen eine neue Wendung. Russland plant, Drohnentruppen als eigene Waffengattung in der Armee aufzubauen. Diese Ankündigung gab Präsident Wladimir Putin in Moskau vor Vertretern von Armee und Regierung. Dabei betonte er die steigende Wirksamkeit unbemannter Fluggeräte im Kampfeinsatz. Laut Putin wird etwa die Hälfte der zerstörten oder beschädigten gegnerischen Ziele von Drohnenpiloten erreicht. Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund, dass die Ukraine bereits im Juni 2024 eine eigene Truppengattung für Drohnen geschaffen hat und diese weiter entwickelt.
Ukrainische Brigaden setzen verschiedene Flugdrohnen ein und arbeiten aktiv mit der Industrie zusammen, um ihre Technologie zu verbessern. Diese Entwicklungen sind notwendig, da die Ukraine großen Schwierigkeiten gegenübersteht, sich gegen die zahlreichen russischen Drohnenangriffe zu verteidigen. Zudem hat die Ukraine kürzlich eine Marine-Drohne eingesetzt, die erstmals zwei russische Hubschrauber abschoss. Das zeigt, wie entscheidend Drohnen für den Kriegsverlauf geworden sind.
Technologische Fortschritte im Drohnenkrieg
Die Rolle von Drohnen im modernen Krieg ist nicht zu unterschätzen. Militärexperte Fabian Hinz erklärt, dass Ukraine über hohe Abschussquoten von über 90% bei russischen Shahed-Drohnen verfügt. Russland hingegen variiert die Flughöhen und -geschwindigkeiten dieser Drohnen und setzt „Decoys“ ein, um die ukrainische Abwehr zu täuschen. Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, hat die Ukraine spezielle Soldaten ausgebildet, die FPV-Drohnen (First Person View) mit Schrotflinten abschießen.
Zudem hat die Ukraine akustische Detektionssysteme entwickelt, um angreifende Drohnen frühzeitig zu erkennen, und mobile Teams sind in der Lage, Drohnen erfolgreich auszuschalten. Trotz dieser Fortschritte gibt es technische Herausforderungen, wie die gleichzeitige Bedienung mehrerer Drohnen. Auch die Störtechniken gegen feindliche Funkverbindungen werden kontinuierlich verbessert, während Russland Glasfaserkabel zur Steuerung seiner FPV-Drohnen einsetzt, um deren Störresistenz zu erhöhen.
Russische Strategien und Drohneneinsatz
Die russische Armee, die über ein großes Arsenal an Flugabwehrsystemen verfügt, sieht sich dennoch einer schwächeren Abwehr im Hinterland gegenüber. Putin fordert ein universelles Luftabwehrsystem für Russland, um effektiver gegen angreifende Flugobjekte vorzugehen. Parallel dazu experimentiert Russland mit Technologien wie Starlink-Antennen und SIM-Karten für seine Shahed-Drohnen, was die Dynamik des Drohnenkriegs weiter verkompliziert.
Der Ukraine-Konflikt, der nunmehr seit mehr als drei Jahren andauert, hat die Art und Weise der Kriegsführung fundamental verändert. Der Drohnenkrieg hat eine Evolution der taktischen Ansätze für beide Kriegsparteien zur Folge. Unbemannte Kampfflugzeuge und Wasserfahrzeuge finden immer mehr Anwendung, und die Zahl der Unternehmen in der Ukraine, die Drohnen für den Kriegseinsatz herstellen, ist seit 2022 auf etwa 30 angestiegen. Das ukrainische Ministerium für digitale Transformation plant, bis 2023 bis zu 200.000 Drohnen zu kaufen, um die eigene Verteidigungsfähigkeit zu stärken.
Diese Entwicklungen lassen darauf schließen, dass die Bedeutung von Drohnen im modernen Krieg, wie im aktuellen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine deutlich wird, weiter zunehmen wird. Der Drohnenkrieg hat nicht nur die militärischen Strategien revolutioniert, sondern auch den Krieg selbst geprägt, wie zahlreiche Akteure im internationalen Kontext bereits festgestellt haben.
Details | |
---|---|
Ort | Moskau, Russland |
Quellen |
Kommentare (0)