Fast drei Millionen Euro für schnelles Internet in Hohe Börde!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 17.09.2025 startete der Glasfaserausbau in Hohe Börde mit 3 Mio. Euro Förderung. Ziel: Schnelles Internet bis 2030 für alle.

Am 17.09.2025 startete der Glasfaserausbau in Hohe Börde mit 3 Mio. Euro Förderung. Ziel: Schnelles Internet bis 2030 für alle.
Am 17.09.2025 startete der Glasfaserausbau in Hohe Börde mit 3 Mio. Euro Förderung. Ziel: Schnelles Internet bis 2030 für alle.

Fast drei Millionen Euro für schnelles Internet in Hohe Börde!

In der Gemeinde Hohe Börde hat der Ausbau der digitalen Infrastruktur einen wichtigen Schritt gemacht. Am 17. September 2025 wurden die Arbeiten zum Breitbandausbau offiziell begonnen, und das mit einer ordentlichen Unterstützung von Bund und Land: Fast drei Millionen Euro stehen bereit. Diese Förderung wurde beim Spatenstich in Mammendorf von der Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens, verkündet. Der Fokus liegt darauf, die Internetversorgung in der Region nachhaltig zu verbessern, damit sowohl Haushalte als auch Unternehmen bis 2030 von leistungsstarkem Glasfaserinternet profitieren können. „Das ist ein echter Gewinn für die Region!“, betont Burgemeister Andreas Burger und hebt die positiven Auswirkungen auf die Ansiedlung von Unternehmen und die Lebensqualität der Bürger hervor.

Diese Förderung kommt 237 Adressen in 14 Ortsteilen zugute, die bisher unterversorgt waren. Wie magdeburg-klickt.de berichtet, wurde bereits ein eigenwirtschaftlicher Ausbau durchgeführt, der 80% aller Adressen in der Gemeinde erschließt. Der geförderte Ausbau, der nun folgt, soll das Angebot an Glasfaseranschlüssen mit einer Geschwindigkeitsgarantie von bis zu 1 Gbit/s weiter steigern.

Hintergrund des Glasfaserausbaus

Der Ausbau hochleistungsfähiger Netzwerke in Sachsen-Anhalt hat bereits im Jahr 2015 begonnen. Diese Initiative orientiert sich an den Zielen der Gigabitstrategie, wonach alle öffentlichen Institutionen, Schulen und Privathaushalte bis 2030 über Glasfaseranschlüsse in Gigabitgeschwindigkeit verfügen sollen. Laut dem Ministerium für Infrastruktur und Digitales wird dieser Ausbau durch eine Kombination aus eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau vorangetrieben. Fördergelder kommen unter anderem aus den Europäischen Strukturfonds und von Bund und Ländern.

Die Bedeutung dieser digitalen Infrastruktur kann nicht hoch genug eingeschätzt werden: Schnelles Internet und modernste Mobilfunkstandards sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Die Bundesregierung plant, den Glasfaserausbau und die Mobilfunknetze durch gesetzliche Änderungen zu beschleunigen, die bereits im Sommer in Kraft traten. Diese Neuerungen sollen sicherstellen, dass der Bau von Mobilfunkmasten und Glasfaserleitungen zügiger vorangeht und sowohl für Unternehmen als auch für Privathaushalte ein besseres Angebot bereitgestellt wird.

Der Weg zu attraktiven Lebensräumen

Der Glasfaserausbau ist nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch eine zentrale Voraussetzung für die Schaffung attraktiver Lebensräume. Indem ländliche Gebiete mit modernster Internetinfrastruktur ausgestattet werden, wird gleichzeitig die Ansiedlung neuer Unternehmen gefördert und die Lebensqualität der Bewohner erhöht. Die politischen Entscheidungsträger sind sich ihrer Verantwortung bewusst und setzen alles daran, diesen Prozess voranzutreiben.

Die Initiative in der Gemeinde Hohe Börde ist ein Paradebeispiel dafür, wie durch effektive Zusammenarbeit und zielgerichtete Förderungen alle Bürger von den Vorteilen schneller Internetverbindungen profitieren können. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Jahren entwickeln wird, doch eines ist klar: Die Weichen sind gestellt!