Große Schritte für Lok Leipzig: Neues Sportzentrum am Bruno-Plache-Stadion!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 17.09.2025 beginnt der Bau von zwei neuen Kunstrasenplätzen am Bruno-Plache-Stadion in Leipzig, gefördert mit 2,7 Mio. Euro.

Am 17.09.2025 beginnt der Bau von zwei neuen Kunstrasenplätzen am Bruno-Plache-Stadion in Leipzig, gefördert mit 2,7 Mio. Euro.
Am 17.09.2025 beginnt der Bau von zwei neuen Kunstrasenplätzen am Bruno-Plache-Stadion in Leipzig, gefördert mit 2,7 Mio. Euro.

Große Schritte für Lok Leipzig: Neues Sportzentrum am Bruno-Plache-Stadion!

Eine spannende Neuerung steht im Bruno-Plache-Stadion in Leipzig an: Der Spatenstich für zwei neue Kunstrasenplätze wurde gesetzt. Dieses Vorhaben markiert das größte Einzel-Bauprojekt, das in den letzten 50 Jahren auf dem Gelände realisiert wird. Die Investition von 2,7 Millionen Euro zielt nicht nur auf die Verbesserung der Infrastruktur ab, sondern auch auf die fußballerische Ausbildung der Kinder- und Jugendmannschaften. Hoch im Kurs steht dabei auch die umweltschonende Planung, die bereits zu einem erfreulichen Bestandteil des Projektes geworden ist.

Mit der Errichtung eines Großfelds nach UEFA-Standard (105 x 68 m) und einem Kleinfeld (67 x 38 m) wird den Nachwuchsteams ein erheblich verbessertes Trainingsumfeld geboten. Ergänzt wird das Ganze durch 18 Lichtstrahler, 500 Meter Ballfangzäune und zwei Fertigteil-Garagen. Wahnsinn! Insgesamt werden 600 Tonnen Erde und Baumaterial bewegt und 11.700 Quadratmeter Kunstrasen verlegt – eine gewaltige Leistung!

Förderung und Unterstützung

Die Finanzierung dieses Mammutprojekts erfolgt größtenteils durch öffentliche Mittel: Der Freistaat Sachsen trägt mit 1,3 Millionen Euro etwa die Hälfte der Kosten, während die Stadt Leipzig 1,1 Millionen Euro beisteuert. Der Verein selbst bringt auch Eigenmittel und -leistungen in Höhe von 300.000 Euro ein. Frank Viereckl, Präsidiumsmitglied des 1. FC Lok, hob hervor, dass der Bau der neuen Plätze die Trainingsbedingungen für die Nachwuchsteams deutlich verbessern wird. Auch Heiko Rosenthal, Bürgermeister von Leipzig, stellte fest, dass die Stadt mit ihrer Investition von 1,1 Millionen Euro die Basis für bessere Trainingsmöglichkeiten für die jungen Talente schafft.

Das Projekt ist nicht nur eine große Chance für den Verein, sondern auch eine wichtige Maßnahme zur Förderung des Breitensports in der Region. Jens Peter Hirschmann, Aufsichtsratsvorsitzender von Lok, äußerte sein positives Empfinden über das Vorhaben und die lange Ausarbeitungsphase von etwa fünf Jahren, die notwendig war, um dieses Projekt in die Tat umzusetzen.

Umweltschonende Ansätze

Nachhaltigkeit spielt bei diesem Bauvorhaben eine entscheidende Rolle. So wird die Trainingsbeleuchtung mit 75 Lux installiert, während die Leuchtmittel eine Farbtemperatur von 3.000 Kelvin besitzen, um heimische Fledermausarten zu schützen. Des Weiteren kommt der Verzicht auf schädliche Plastepartikel und ein durchdachtes Entwässerungssystems zum Einsatz, das die Fähigkeit zur Wasserspeicherung und -nutzung für die Bewässerung optimiert. Ein durchdachter Plan, der zeigt, dass hier nicht nur auf den Sport, sondern auch auf die Umwelt geachtet wird.

Insgesamt wurden in den letzten 12 Jahren rund 9 Millionen Euro sowie unzählige Arbeitsstunden in das Stadion investiert. Thomas Löwe, Vorsitzender der Förderkommission, betont die Bedeutung dieser Investitionen für die Zukunft des Vereins.

Hugo Eichler, ein U19-Spieler, bringt es auf den Punkt: „Der neue Platz wird die Trainingsmöglichkeiten für unser Team enorm verbessern, denn bis jetzt mussten wir die Plätze oft teilen.“ Es bleibt spannend, wie sich die neuen Bedingungen auf die sportliche Entwicklung der Jugendlichen auswirken werden.

Das Bruno-Plache-Stadion wird damit zu einem Zentrum für fußballerische Ausbildung und fördert nicht nur Talente, sondern auch ein Gemeinschaftsgefühl. Das ist eine großartige Angelegenheit für die Stadt, die dank der Zusammenarbeit mit Ministerien, Behörden, und zahlreichen Helfern in der Region realisiert wird. Die Zukunft des Fußballs in Leipzig schaut vielversprechend aus!

lok-leipzig.com berichtet, dass … mdr.de hat festgestellt, dass … bbsr.bund.de informiert über …