Schock beim Börde-Move: Ordner nach Wurf aus Publikum verletzt!
Vorfall beim Börde-Move in Lamstedt: Ordner durch Wurf verletzt. Zeugen gesucht. Sicherheitsbedenken bei Großveranstaltungen.

Schock beim Börde-Move: Ordner nach Wurf aus Publikum verletzt!
Am 23. August 2025 kam es beim traditionellen “Börde-Move” in Lamstedt zu einem bedauerlichen Vorfall, der die Stimmung des Festes schmälerte. Der Umzug, der im Rahmen des Bartholomäus-Marktes viele Besucher anzieht, wurde von einem Zwischenfall überschattet, bei dem ein 35-jähriger Ordner aus Hemmoor verletzt wurde. Wie cnv-medien.de berichtet, wurde der Mann am Auge getroffen, als ein Gegenstand aus der Zuschauermenge in seine Richtung geworfen wurde. Die Polizei geht davon aus, dass dieser Wurf absichtlich erfolgte und kein harmloses Fantasiebild war.
Der Vorfall ereignete sich während der ersten Runde des Festumzugs auf Höhe der Kirche. Der Ordner stand an einem Festwagen, der als Baustellenfahrzeug dekoriert war. Der geworfene Gegenstand unterscheidet sich deutlich von den üblichen Süßigkeiten, die traditionell während solcher Umzüge an die Zuschauer verteilt werden, was die Situation umso beunruhigender macht. Augenzeugen sind aufgerufen, sich bei der Polizei in Lamstedt oder Hemmoor zu melden, um zur Aufklärung des Vorfalls beizutragen.
Ein Blick auf die Sicherheit bei Großveranstaltungen
Der Vorfall wirft Fragen zur Sicherheit bei Großveranstaltungen auf, eine Thematik, die immer mehr in den Fokus rückt. Laut einer aktuellen Studie der Technischen Universität Chemnitz, die im Auftrag des Research Institute for Exhibition and Live-Communication R.I.F.E.L. e.V. erstellt wurde, ist das Sicherheitsbedürfnis der Besucher in den letzten Jahren gestiegen. Insbesondere bei Events wie dem Börde-Move sind Sicherheitsvorkehrungen unerlässlich, um Wahrscheinlicheiten wie gewaltsame Zwischenfälle zu minimieren. Die Studie, die sich mit zehn zentralen Trends zur Veranstaltungssicherheit beschäftigt, hebt hervor, dass sich die Gefahren durch externe Bedrohungen ebenso wie durch interne Faktoren, wie bauliche Sicherheit, unterscheiden können. Sicherheitskonzepte und Risikomanagement sind daher entscheidende Komponenten für die Planung solcher Veranstaltungen.
Die Herausforderung liegt nicht nur in der Identifizierung von Risiken, sondern auch in der Umsetzung transparenter Richtlinien und der Schulung aller Beteiligten. Laut studieninstitut.de besteht in Deutschland Nachholbedarf bei den Weiterbildungen zur Veranstaltungssicherheit, um auf neue Entwicklungen vorbereitet zu sein und zukünftige Zwischenfälle zu vermeiden.
Ein Sicherheitskonzept muss alle zentralen Beteiligten – vom Veranstalter über Sicherheitskräfte bis hin zu den Behörden – einbeziehen. In Anbetracht des jüngsten Vorfalls ist es evident, dass Sicherheitsaspekte und das Bewusstsein für Risiken bei öffentlichen Events ein zentrales Thema darstellen werden, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten.