STADTRADELN 2025: Börde startet Fahrradsaison für Klimaschutz und Spaß!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über den Start des STADTRADELN 2025 im Landkreis Börde: Anmeldungen, Ziele und Erfolge der Fahrradkampagne.

Erfahren Sie alles über den Start des STADTRADELN 2025 im Landkreis Börde: Anmeldungen, Ziele und Erfolge der Fahrradkampagne.
Erfahren Sie alles über den Start des STADTRADELN 2025 im Landkreis Börde: Anmeldungen, Ziele und Erfolge der Fahrradkampagne.

STADTRADELN 2025: Börde startet Fahrradsaison für Klimaschutz und Spaß!

Am 25. August 2025 wurde die diesjährige Saison des STADTRADELN im Landkreis Börde feierlich eröffnet. Von Haldensleben aus machten sich die ersten Radler auf den Weg, um einen deutlichen Schritt in Richtung Klimaschutz und mehr Lebensqualität in der Kommune zu unternehmen. Bereits nach einem Tag konnten 926 Teilnehmer die beeindruckende Distanz von 19.784 Kilometern zurücklegen. Insgesamt haben sich bislang 1.555 Personen zur beliebten Fahrradkampagne angemeldet, die sich bis zum 14. September zieht und in den vergangenen Jahren bereits bemerkenswerte Zahlen erreichte. Der Vorjahresrekord von 284.135 geradelten Kilometern steht also auf der Kippe, und die Gemeinde setzt alles daran, ihn zu übertreffen. Außerdem ist eine Registrierung und Teamgründung bis zu den letzten der insgesamt 21 Einsatztage möglich unter stadtradeln.de/landkreis-boerde, wie landkreis-boerde.de berichtet.

Das STADTRADELN ist nicht nur eine umweltfreundliche Initiative, sondern fördert auch das Gemeinschaftsgefühl. Die Gemeinde Niedere Börde beteiligt sich einmal mehr an dieser weltgrößten Fahrradkampagne des Klima-Bündnisses. Das Hauptziel der Aktion ist es, viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen, was nicht nur der Gesundheit zugutekommt, sondern auch zur Reduktion von Emissionen beiträgt und den ökologischen Fußabdruck der Teilnehmer verringert. Hier sind einige Vorteile der Teilnahme:

  • Stärkung der Gemeinschaft und des Radverkehrs.
  • Reduzierung von Emissionen durch weniger Autofahrten.
  • Motivation und Freude beim Radfahren – sei es für den Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit.

Im vergangenen Jahr haben 152 Radfahrer in 19 Teams teilgenommen, darunter 18 Parlamentarier. Sie legten bei 2.573 Fahrten insgesamt 30.162 Kilometer zurück. Auch in diesem Jahr stehen die Zeichen gut, dass die Teilnehmerzahlen und die zurückgelegten Strecken weiter steigen. Alle, die in der Gemeinde leben, arbeiten oder zur Schule gehen, sind aufgerufen, sich zu registrieren, was einfach über www.stadtradeln.de/niedere-boerde möglich ist, wie niedere-boerde.de erklärt.

Gemeinsame Anstrengungen für eine grünere Zukunft

Das STADTRADELN ist nur ein Teil der Bemühungen, um den Radverkehr in Deutschland zu fördern. Die Initiative wird von verschiedenen Organisationen unterstützt, darunter die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Sachsen-Anhalt e.V. und das Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt. Diese Partnerschaften sind entscheidend, um Projekte zu realisieren, die den Radverkehr langfristig stärken und die Mobilität in den Städten verbessern sollen.

Das Antragsverfahren für die Förderung von Radverkehrsprojekten wird über ein zweistufiges Verfahren abgewickelt. Gemeinden, die an solchen Projekten interessiert sind, können Projektskizzen einreichen. Detaillierte Informationen dazu sind über die Webseite klimaschutz.de verfügbar, wie klimaschutz.de informiert.

Mit solch engagierten Förderinitiativen und einem zunehmenden Bewusstsein für die Vorzüge des Radfahrens blickt der Landkreis Börde optimistisch in die Zukunft. Ein bisschen mehr Bewegung auf den Straßen und weniger Abgase – das ist ganz klar ein Schritt in die richtige Richtung!