Gedenken an Femizid-Opfer: Weißenfels fordert Ende der Gewalt!
Gedenkveranstaltung in Weißenfels erinnert an Femizid-Opfer und thematisiert häusliche Gewalt. Hilfsangebote im Burgenlandkreis im Fokus.

Gedenken an Femizid-Opfer: Weißenfels fordert Ende der Gewalt!
Es war ein bewegender Tag in Weißenfels, als rund 100 Menschen sich vor der Marienkirche versammelten, um der 47-jährigen Laura zu gedenken, die vor zwei Wochen grausam von ihrem Partner mit brennbarer Flüssigkeit übergossen und angezündet wurde. Diese schreckliche Tat ist kein Einzelfall. Laut dem Bundeskriminalamt wird in Deutschland alle zwei Minuten eine Frau Opfer häuslicher Gewalt. Fast täglich gibt es ein Todesopfer.
Die Gedenkveranstaltung, organisiert von Frauenhaus und Gleichstellungsbeauftragten, blickt über diesen schrecklichen Vorfall hinaus und spricht ein noch viel tieferliegendes Problem an. Rund um die Tat in Weißenfels gibt es alarmierende Berichte über ähnliche Gewalttaten, wie den kürzlichen Fall in Leipzig, wo eine Frau von ihrem Partner erstochen wurde – ihr Sohn überlebte schwer verletzt. Das zeigt eindeutig: Etwas muss sich ändern.
Gewalt erkennen und handeln
Ein wesentlicher Schritt im Kampf gegen diese Form von Gewalt ist es, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen. Übertriebene Eifersucht, Kontrolle über soziale Kontakte oder ständige Überwachung – das sind deutliche Warnsignale. Oft beginnt häusliche Gewalt schleichend, nicht mit körperlicher Gewalt, und kann sich schnell derart eskalieren, dass Frauen in akute Gefahr geraten.
Aufmerksame Nachbarinnen und Freundinnen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Betroffene zu unterstützen. „Wir müssen aufmerksamer werden“, betont B.D. von der Gleichstellungsbeauftragten des Burgenlandkreises. „Beratungsangebote müssen gefördert und Gewaltanzeichen erkannt werden.“ Unterstützung durch das soziale Umfeld ist essenziell, denn viele Frauen sprechen mit Vertrauenspersonen über ihre Erfahrungen. Diese Gespräche sind oft der erste Schritt, um Hilfe zu holen.
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter 116 016 ist rund um die Uhr erreichbar und bietet betroffenen Frauen die Möglichkeit, anonym Hilfe zu suchen. Auch in Weißenfels stehen zahlreiche Anlaufstellen zur Verfügung: Die Frauenhäuser in Weißenfels und Zeitz sind wichtige Orte, an denen Frauen und Kinder Schutz vor Gewalt finden können. Zudem gibt es Beratungsstellen, die Unterstützung bei der Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten und Sicherheitskonzepten anbieten.
Häusliche Gewalt im Kontext
Statistiken zeigen, dass im Jahr 2023 rund 181.000 der ca. 256.000 Opfer von häuslicher Gewalt in Deutschland weiblich waren. Die Dunkelziffer ist jedoch hoch, da viele Fälle aufgrund von Scham und Schuldvorwürfen nicht zur Anzeige gebracht werden. Auch die Anzeigebereitschaft ist oft gering, was ein ernsthaftes Problem im Umgang mit häuslicher Gewalt darstellt.
Dass die Bevölkerung für diese Problematik sensibilisiert werden muss, ist klar. Präventionsarbeit ist entscheidend, um häuslicher Gewalt entgegenzuwirken. Durch frühzeitige Interventionen und das Setzen von Grenzen können Eskalationen in gewalttätigen Beziehungen verhindert werden. Dafür bedarf es jedoch auch einer starken gesellschaftlichen Unterstützung und Ressourcen, sowohl für die betroffenen Frauen als auch für die Täter, um die Hintergründe von Gewalt zu beleuchten.
Die regelmäßigen Treffen des Arbeitskreises „Gewalt in engen sozialen Beziehungen und Stalking im Burgenlandkreis“ beschäftigen sich intensiv mit den Themen digitaler Gewalt und Täterarbeit. In der letzten Sitzung wurde Laura in einer Schweigeminute gedacht, was die Traurigkeit und Betroffenheit in der Bevölkerung widerspiegelt.
Die Situation ist klar: Es liegt an uns allen, ein gutes Händchen zu haben und aufeinander zu achten. Gewalt gegen Frauen darf kein Tabuthema bleiben, und jeder kann Teil der Veränderung sein. Sei es durch aufmerksame Nachbarschaftshilfe oder durch die Nutzung und Förderung von Beratungsangeboten – gemeinsam können wir einen Unterschied machen.
Wenn Sie oder jemanden, den Sie kennen, Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, Hilfe zu suchen. Die Beratungsstellen und Frauenhäuser im Burgenlandkreis sind nur einen Anruf entfernt und stehen bereit, um dringend benötigte Unterstützung zu leisten.