Das Ende einer Ära: Brockenwirt Steinhoff zieht sich aus der Gastronomie zurück

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Daniel Steinhoff zieht sich 2025 aus der Gastronomie am Brocken zurück, bedingt durch Personalmangel und familiäre Gründe.

Daniel Steinhoff zieht sich 2025 aus der Gastronomie am Brocken zurück, bedingt durch Personalmangel und familiäre Gründe.
Daniel Steinhoff zieht sich 2025 aus der Gastronomie am Brocken zurück, bedingt durch Personalmangel und familiäre Gründe.

Das Ende einer Ära: Brockenwirt Steinhoff zieht sich aus der Gastronomie zurück

Ein echter Wendepunkt in der Geschichte des Brockenwirts: Daniel Steinhoff hat seinen Rückzug aus der Gastronomie angekündigt, der Ende dieses Jahres vollzogen werden soll. Der Wirt, der mit seinem Familienbetrieb seit 35 Jahren auf dem Brocken verwurzelt ist, bezeichnet diesen Schritt als “längst überfällig”, vor allem angesichts des anhaltenden Personalmangels. “Von 28 Mitarbeitern sind nur noch 11 aktiv”, berichtet MDR über die schwierige Situation im Brockenhotel und im Touristensaal. Steinhoff und sein Sohn Lucas schuften derzeit bis zu 15 Stunden am Tag, was die Belastung enorm erhöht.

Es ist kein Geheimnis, dass die Gastronomie seit der Corona-Pandemie mit gravierenden Problemen zu kämpfen hat. Wie auch die Branche insgesamt sieht sich Steinhoff mit einem Mangel an Köchen, Kellnern und Rezeptionsmitarbeitern konfrontiert. Diese Rahmenbedingungen haben dazu geführt, dass er und sein Sohn die anstrengenden Schichten alleine bewältigen müssen, was auf Dauer nicht machbar ist. Steinhoff reflektiert über die Bedeutung seiner Arbeit und die Notwendigkeit, auch einmal an sich und seine Familie zu denken. “Ich kann nicht sieben Tage die Woche arbeiten”, erklärt er, während er gleichzeitig betont, dass die Gesundheit bei ihm bisher in Ordnung sei.

Emotionale Entscheidung für Steinhoff

Der Rückzug von Steinhoff war für ihn eine emotionale Entscheidung, die ihn über Wochen beschäftigt hat. “Ich möchte mehr Zeit mit meiner Familie verbringen, insbesondere da meine Mutter älter wird”, gibt er zu bedenken. Die Steinhoffs haben die erste Gastronomie nach der Freigabe des Brockens am 1. Februar 1990 eröffnet und sind seitdem eine feste Größe in der Gastronomie der Region. Hans Steinhoff, Daniels Vater, machte den “Brockenwirt” zu einer Institution. Nach dem Tod von Hans im Jahr 2016 übernahm Daniel die Verantwortung für den Betrieb, doch die Herausforderungen der letzten Jahre waren nicht zu ignorieren, wie auch Hogapage berichtet.

Nach seinem Rückzug wird Steinhoff künftig nur noch den Brockenbahnhof der Harzer Schmalspurbahnen betreuen. Landrat Thomas Balcerowski bezeichnet den Rückzug als traurige Nachricht und ist bereits auf der Suche nach einem neuen Betreiber für das Brockenhotel. Es wurden erste Besichtigungen für potenzielle Nachfolger vereinbart. Gleichzeitig plant der Landkreis Harz Investitionen, darunter einen Kinderspielplatz und eine Bühne für Musikevents, um das touristische Angebot zu verbessern.

Der Umbau im Gastgewerbe

Die Gastronomie steht nicht nur auf dem Brocken vor enormen Herausforderungen. Deutschlandweit haben viele Gastwirte mit dem Personalmangel zu kämpfen, wie ZDF aufzeigt. Die Branche leidet unter hohen Kosten, gestiegenen Preisen und einer hohen Preissensibilität der Gäste. Die Mehrwertsteuererhöhung von 7 Prozent auf 19 Prozent nach der Pandemie hat das Geschäft zusätzlich belastet.

In einem Markt, der häufig zwischen sinkenden Umsätzen und erhöhten Kosten pendelt, bleibt abzuwarten, wie der Landkreis Harz und mögliche Nachfolger den Brockenwirt neu gestalten werden. Das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen, und die Hoffnung auf eine positive Wende im Gastgewerbe bleibt bestehen.