Bauhaus-Jubiläum: Ministerpräsident überreicht Zuwendungen in Dessau!

Ministerpräsident Haseloff fördert bedeutende Projekte in Dessau-Roßlau anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums 2025.

Ministerpräsident Haseloff fördert bedeutende Projekte in Dessau-Roßlau anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums 2025.
Ministerpräsident Haseloff fördert bedeutende Projekte in Dessau-Roßlau anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums 2025.

Bauhaus-Jubiläum: Ministerpräsident überreicht Zuwendungen in Dessau!

Am 13. August 2025 war Dessau-Roßlau der Schauplatz für einen bedeutenden Moment in der Geschichte des Bauhauses. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff überreichte bei einer feierlichen Veranstaltung drei Zuwendungsbescheide, die im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum des Bauhauses in Dessau vergeben wurden. Diese Unterstützung aus den Landesmitteln ist ein weiterer Schritt, um die beeindruckende Vergangenheit der Bauhausbewegung zu würdigen und deren Erbe zu fördern, das bis heute das Design und die Architektur beeinflusst.

Die geförderten Projekte sind vielfältig und werden das kulturelle Leben in der Region bereichern:

  • Bauhaus Sommerfestival 2025/26: 35.000 Euro
  • Sonderausstellung „100 Jahre Bauhaus Dessau“: 16.000 Euro
  • Veranstaltungsreihe des Stadtarchivs Dessau-Roßlau „1925. Das Bauhaus kommt nach Dessau“: 75.600 Euro

Haseloff hob in seiner Rede die zentrale Rolle Dessaus für das Bauhaus hervor, das von Weimar nach Dessau umzog. Diese Stadt bot eine produktive Umgebung, die nicht nur die Architektur, sondern auch das Handwerk und das alltägliche Leben stark prägte. „Das Bauhausjubiläum 2025/26 ist ein wichtiges Kulturereignis von internationaler Bedeutung“, betonte der Ministerpräsident. Er unterstrich die Notwendigkeit, das Erbe und die Ideen des Bauhauses zu bewahren. Weiterführende Informationen zum Jubiläum sind auf der Website bauhaus-entdecken.de einsehbar.

Kreative Veranstaltungen und Ausstellungen

Im Rahmen der Feierlichkeiten plant die Stiftung Bauhaus Dessau eine Vielzahl von Veranstaltungen. Ein Highlight ist die Pop-up-Ausstellung „An die Substanz. Bauhaus Dessau 100“, die vom 13. bis 15. Juni 2025 in der Glashalle der Neuen Nationalgalerie stattfindet. Diese Ausstellung wird von den Designern Carlo Siegfried und Jan Kiesswetter gestaltet und reist im Anschluss weiter zu anderen bedeutenden Bauhaus-Orten in Deutschland, um das Erbe der Bauhausbewegung zu feiern.

Besucher können sich auf interaktive Workshops unter dem Titel „Bauhaus Dessau aktiv“ freuen, die sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene richten. Unter der Leitung von Fachkräften wird das kreative Erbe des Bauhauses durch praxisnahe Übungsanleitungen erlebbar gemacht. Außerdem ist ein Impulsvortrag mit dem Titel „Ewig junge Moderne“ geplant, in dem der denkmalpflegerische Ansatz für Bauten der Moderne beleuchtet wird. Die Veranstaltung wird von Expert*innen ergänzt, die über den Umgang mit ikonischer Architektur sprechen werden.

Der Einfluss des Bauhauses

Das Staatliche Bauhaus wurde 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet und gilt als ein Zentrum der Avantgarde. Von seiner Gründung bis zu seiner Schließung 1933 prägte es die moderne Architektur und das Design nachhaltig. Die Schule kombinierte bildende, angewandte und darstellende Kunst und verfolgte das Ziel, die Kunst vom Einfluss der Industrialisierung zu befreien. Der Umzug nach Dessau im Jahr 1925, wo das berühmte Bauhausgebäude ebenfalls von Gropius entworfen wurde, war ein entscheidender Schritt für die Entwicklung der Bewegung.

Die Bauhaus-Ideen haben nicht nur die Architektur in Deutschland beeinflusst, sondern auch weltweit Spuren hinterlassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg trugen viele emigrierte Bauhaus-Architekten dazu bei, die Konzepte des Bauhauses international bekannt zu machen und neue Wege im Design zu beschreiten. So wurde das Bauhaus-Gebäude in Dessau 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt, und die Ideen des Bauhauses leben weiter, sei es in der modernen Architektur oder im Grafikdesign.

Das kommende Jubiläum ist damit mehr als nur ein Rückblick in die Vergangenheit – es ist eine wunderbare Gelegenheit, die kreativen Köpfe zu feiern, die von Dessau aus die Welt des Designs und der Architektur nachhaltig geprägt haben.