Dessau-Roßlau: BUGA 2035 - Ein Meilenstein für die Stadtentwicklung!

Dessau-Roßlau bereitet sich auf die BUGA 2035 vor, die Stadtentwicklung fördert und Tourismus anzieht. Vertragsunterzeichnung am 30. Juli.
Dessau-Roßlau bereitet sich auf die BUGA 2035 vor, die Stadtentwicklung fördert und Tourismus anzieht. Vertragsunterzeichnung am 30. Juli. (Symbolbild/NAG)

Dessau-Roßlau: BUGA 2035 - Ein Meilenstein für die Stadtentwicklung!

Dessau-Roßlau, Deutschland - Am 2. Juli 2025 ist in Dessau-Roßlau eine bedeutende Entwicklung im Gange: Die Stadt hat die Genehmigung für den Abschluss des Durchführungsvertrages zur Bundesgartenschau (BUGA) 2035 erhalten. Am 27. Juni 2025 informierte das Landesverwaltungsamt die Stadt über diesen wichtigen Schritt, der eine aufregende Zukunft für die Region einläutet. Oberbürgermeister Dr. Robert Reck wird den Vertrag mit der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) unterzeichnen und damit auch die Gründung der BUGA-Gesellschaft offiziell einleiten. In diesem Zusammenhang lobt Reck die BUGA 2035 als Motor für die Stadtentwicklung, die viele Fördermittel nach Dessau-Roßlau bringen wird. Dies sieht auch verwaltung.dessau-rosslau.de so und betont die landesbedeutsame Rolle des Projekts.

Der Weg zur BUGA 2035 begann bereits im Jahr 2019, als erste Gespräche zwischen der Stadt und der DBG stattfanden. Der Stadtrat beschloss im März 2023 einstimmig, die Bewerbung voranzutreiben, was durch eine Machbarkeitsstudie und die Unterstützung der Landesregierung untermauert wurde. Im Mai 2023 besuchte die BUGA-Kommission Dessau-Roßlau und erteilte der Bewerbung in einer Verwaltungsratssitzung der DBG schließlich grünes Licht. „Eine Stadt wird BUGA“ lautet das Motto dieser Bewerbung, die eine umfassende städtebauliche Entwicklung für Dessau-Roßlau zum Ziel hat, wie die bundesgartenschau.de berichtet.

Ziele und Visionen

Die BUGA 2035 wird nicht nur ein Fest der Blumen und Pflanzen sein, sondern soll auch einen nachhaltigen Entwicklungsschub für die gesamte Region bieten. Die BUGA ist seit 1951 ein bedeutendes Ereignis, das alle zwei Jahre stattfindet und Millionen von Besucherinnen und Besuchern anzieht. Städte wie Magdeburg und Cottbus haben bereits von ähnlichen Veranstaltungen profitiert und können auf positive Veränderungen zurückblicken. Die Stadt Dessau-Roßlau hat nun die Chance, eine eigene Erfolgsgeschichte zu schreiben und ihre Schätze im Dessau-Wörlitzer Gartenreich sowie als Heimat des Bauhauses einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, wie buga-dessau-rosslau.de feststellt.

Eine zentrale Idee der BUGA 2035 ist es, den gesamten Stadtraum einzubeziehen. Damit soll sowohl das Stadtzentrum gestärkt als auch dezentrale Maßnahmen zur Verknüpfung der Stadtteile gefördert werden. Das Engagement der Bürger soll dabei nicht zu kurz kommen – sie werden aktiv in die Gestaltung der BUGA eingebunden. Die geplanten Kernflächen orientieren sich an städtebaulichen Zielen und sollen Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität, zur Schaffung touristischer Anreize und zur Bewältigung klimatischer Herausforderungen bündeln.

Ein bedeutendes Ereignis für die Region

Mit der BUGA 2035 soll nicht nur die Stadtentwicklung vorangetrieben werden, sondern auch frischer Wind für die lokale Wirtschaft sorgen. Laut Oberbürgermeister Reck handelt es sich um ein landesbedeutsames Ereignis, dessen offizielle Unterzeichnung am 30. Juli 2025 eingeplant ist. Der Durchführungsvertrag wird dann den Weg zur Gründung der „BUGA 2035 GmbH“ ebnen. In Anbetracht der großen Potenziale, die die Machbarkeitsstudie aufgedeckt hat, ist die Stadt bereit, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen und die BUGA als Chance zu nutzen, um Dessau-Roßlau noch attraktiver zu machen.

Die Bevölkerung schaut gespannt auf die kommenden Monate, in denen konkrete Projekte entwickelt werden sollen. Die BUGA 2035 verspricht nicht nur eine bunte Blumenpracht, sondern auch eine Verwandlung der Stadt, die sowohl den Einwohnern als auch den Besuchern zugutekommt.

Details
OrtDessau-Roßlau, Deutschland
Quellen