Feier zum Tag der Deutschen Einheit: Ludwigshafen und Dessau vereint!
Am 3. Oktober 2025 feiert Dessau-Roßlau die Städtepartnerschaft mit Ludwigshafen beim Tag der Deutschen Einheit.

Feier zum Tag der Deutschen Einheit: Ludwigshafen und Dessau vereint!
Der 3. Oktober 2025 ist für viele Menschen in Deutschland ein bedeutender Tag, besonders in Dessau-Roßlau und Ludwigshafen. Vor dem Rathaus in Dessau-Roßlau wehen die Flaggen der Stadt, von Sachsen-Anhalt sowie die von Ludwigshafen. Ein Grund für die festliche Stimmung? 32 Seniorinnen und Senioren aus Ludwigshafen sind angereist, um den Tag der Deutschen Einheit gemeinsam zu feiern. Diese Tradition ist Teil der langen und erfolgreichen Städtepartnerschaft zwischen Ludwigshafen und Dessau, die im März 1988 ins Leben gerufen wurde, also 20 Monate vor der Wiedervereinigung Deutschlands. In dieser Zeit waren Helmut Kohl und Erich Honecker die Initiatoren der Partnerschaft, deren Ziel es war, die innerdeutsche Grenze durch menschliche Begegnungen zu überwinden und Freundschaften zu schließen.
Es ist kein Zufall, dass der Austausch zwischen diesen Städten im Laufe der Jahre immer intensiver wurde. Nach der Wende 1989 wurde die Verbindung noch enger, denn Ludwigshafen unterstützte Dessau nach der Wiedervereinigung 1990 beim Aufbau ihrer Verwaltung. Im Jahr 2007 fusionierten die Städte Dessau und Roßlau zur kreisfreien Doppelstadt Dessau-Roßlau, was zu einem neuen Partnerschaftsvertrag im Jahr 2008 führte, der diese Fusion berücksichtigte. Immer wieder wagen sich Schulklassen, Vereine und insbesondere Senioren-Delegationen auf den Weg zwischen den beiden Städten, um die bestehenden Beziehungen zu festigen und auszubauen.
Regelmäßiger Austausch und Unterstützung
Doch nicht nur die Senioren genießen die regelmäßigen Besuche; auch die Feuerwehren beider Städte pflegen einen intensiven Austausch. Bei Hochwasserereignissen in Dessau, etwa 2002 und 2013, half die Ludwigshafener Feuerwehr tatkräftig und kam den Kolleginnen und Kollegen zur Unterstützung. Ralf Schüler, der Beauftragte für die Städtepartnerschaft, hebt die Bedeutung dieser Begegnungen hervor – sie seien nicht nur eine tolle Gelegenheit, kulturelle Unterschiede zu überwinden, sondern auch eine Möglichkeit, sich gegenseitig in schwierigen Zeiten beizustehen. Als besonderes Highlight trugen sich die Senioren nun offiziell ins Gästebuch der Stadt ein, was symbolisch für die Partnerschaft steht.
Ludwigshafen ist nicht nur mit Dessau-Roßlau verbunden, sondern unterhält auch viele weitere Partnerschaften mit Städten in Europa, Asien und den USA. Beispielsweise in Antwerpen, wo die größte Auslandsniederlassung der BASF zu finden ist; oder in Gaziantep, einer aufstrebenden Wirtschaftsmetropole in der Türkei, die seit 2009 offiziell partnerlich verbunden ist. Diese Partnerschaften richten sich nicht nur nach wirtschaftlichem Interesse, sondern fördern auch den interkulturellen Dialog und die Freundschaft zwischen den Menschen.
Ein internationales Netzwerk
Insgesamt pflegen deutsche Kommunen etwa 6.500 Städtepartnerschaften weltweit. Allein rund 2.200 dieser Verbindungen bestehen mit Orten in Frankreich. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die erste offizielle Städtepartnerschaft zwischen Kiel und Sonderburg im Jahr 1925 geschlossen wurde. Besonders beeindruckend ist, dass Köln mit 24 Partnerschaften die Spitzenposition in Deutschland einnimmt. Die vielfalt der Partnerschaften ist ein Zeichen für den internationalen Austausch und die Bereitschaft, über Grenzen hinaus Freundschaften zu schließen.
In diesem Sinne ist der Tag der Deutschen Einheit nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit, die Bande der Freundschaft zwischen Städten wie Ludwigshafen und Dessau-Roßlau zu würdigen und zu stärken.