Baumwipfelpfad Bad Harzburg feiert Jubiläum: Ein Magnet für Touristen!
Im Harz, insbesondere Bad Harzburg, florieren Freizeitattraktionen wie der Baumwipfelpfad, der 2025 Jubiläum feiert.

Baumwipfelpfad Bad Harzburg feiert Jubiläum: Ein Magnet für Touristen!
Im Herzen des Harzes, genauer gesagt in Bad Harzburg, tut sich viel im Bereich Freizeit und Tourismus. Hier werden Attraktionen angeboten, die sowohl Einheimische als auch Touristen anlocken. Einmal mehr in den Fokus gerückt ist der Baumwipfelpfad, der vor zehn Jahren, aus der Notwendigkeit heraus, ins Leben gerufen wurde. Wie news38.de berichtet, betreiben Eva Ronkainen-Kolb und ihr Mann Holger Kolb diesen beliebten Pfad sowie die angrenzende Baumschwebebahn. Der Erfolg lässt sich vor allem an den beeindruckenden Besucherzahlen ablesen: Jährlich strömen rund 200.000 Menschen zum Baumwipfelpfad, obwohl ursprünglich nur mit 80.000 Besuchern gerechnet wurde.
Die Baumschwebebahn allein kann seit ihrer Eröffnung bereits 350.000 Gäste verbuchen und wird nicht zuletzt durch Kombi-Tickets zu einem wahren Publikumsmagneten. Die Zahl der Mitarbeiter in der Saison hat sich von sieben auf bis zu 80 erhöht – ein deutliches Zeichen für die florierende Entwicklung im Harzer Tourismus.
Neues aus der Region
Doch die Verantwortlichen ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Eine spektakuläre Neuerung ist die geplante Wipfel-Erlebniswelt, die 2027 eröffnet werden soll. Hierbei sind Investitionen von 12 Millionen Euro sowie weitere 6 Millionen Euro von der Stadt Bad Harzburg eingeplant. Kolb betont, dass diese neuen Attraktionen nicht nur die Besucherzahlen in der Region halten, sondern die Urlauber auch über Bad Harzburg hinausziehen sollen – eine gute Gelegenheit für die umliegenden Orte wie Torfhaus und Hahnenklee.
Trotz dieser positiven Entwicklungen gibt es auch kritische Stimmen. Umweltverbände äußern Bedenken hinsichtlich der möglichen Auswirkungen des zunehmenden Tourismus auf die Natur. Hierbei wird darauf hingewiesen, dass steigende Besucherzahlen auch Herausforderungen in Gastronomie und Parkmöglichkeiten mit sich bringen. Kolb führt dies auf den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zurück und verweist auf Leuchtturmprojekte, die nicht nur zur Sicherung des Tourismus beitragen, sondern auch der Natur nützen sollen. Einnahmen aus den Attraktionen fließen zudem teilweise an die Landesforsten.
Attraktionen im Harz
Der Baumwipfelpfad in Bad Harzburg ist jedoch nur ein Teil des umfangreichen touristischen Angebots im Harz. Auf einer Länge von 1.000 Metern und in einer Höhe von über 20 Metern erstreckt sich der Pfad und bietet neben beeindruckenden Ausblicken auch 50 Erlebnisstationen, darunter ein Glassteg und eine Hängebrücke. Zudem finden im Jahresverlauf zahlreiche Veranstaltungen statt, unter anderem Lesungen und Konzerte, die zusätzliche Besucher anziehen.
Die Reiseregion Harz umfasst nicht nur Bad Harzburg, sondern auch die Landkreise Goslar und Altkreis Osterode sowie die Städte Lamspringe, Duderstadt und Bad Gandersheim. Im Jahr 2024 konnten knapp 1,2 Millionen Gäste in der Region willkommen geheißen werden, mit insgesamt über 3,7 Millionen Übernachtungen – das ist eine bemerkenswerte Zahl!
Das Übernachtungsniveau hat mit 94 % des Wertes von 2019 eine erfreuliche Stabilität erreicht. Besonders die Gäste aus Dänemark verleihen der Region Auftrieb, da knapp 120.000 Übernachtungen von unseren Nachbarn generiert werden. Wer mehr über die touristischen Möglichkeiten im Harz erfahren möchte, findet weitere Informationen im Fact Sheet Harz.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Harz mit seinen vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und der beeindruckenden Natur nicht nur ein Ziel für einen Tagesausflug ist. Die Region hat sich zu einem echten Magneten für Urlauber entwickelt und hat noch viel Potenzial, das es zu entdecken gilt.