Hitze im Harz: Diese Wanderwege sind jetzt besonders gefährlich!
Hohe Temperaturen im Harz über 30 Grad: Tipps für sichere Wanderungen und kühlere Alternativen in der Region.

Hitze im Harz: Diese Wanderwege sind jetzt besonders gefährlich!
Die kommenden Tage bescheren dem Harz ein ungewöhnliches Wetterphänomen: Temperaturen über 30 Grad Celcius. Diese Hitzewelle stellt sowohl Wanderer als auch Ausflügler vor besondere Herausforderungen. Vor allem beliebte Wanderziele wie der Brocken und die Teufelsmauer werden unter der sengenden Sonne kritisch beobachtet, denn hier gibt es wenig Rückzugsmöglichkeiten ins kühle Unterholz.
Besucher sollten gewarnt sein, insbesondere auf dem Brocken, wo der karge Felsboden erhebliche Hitze speichert. Auch die engen Gassen von Quedlinburg und Wernigerode könnten zur schweißtreibenden Herausforderung werden, denn Kopfsteinpflaster und Windstille verstärken das Hitzeempfinden. Die Uferpromenade der Okertalsperre ist ein weiteres heißes Plätzchen, wo sich die Wärme staut und Schatten Mangelware ist.
Gefahren und Herausforderungen
Doch nicht nur die Klassiker stehen im Fokus. Auch der Liebesbankweg bei Hahnenklee bietet wenig Schatten und lange Strecken in der Sonne. Und für diejenigen, die die Rappbodetalsperre besuchen möchten: Hier reihen sich heiße Metallkonstruktionen aneinander, die die täuschend schöne Natur in einen echten Hitzetest verwandeln können.
Wie soll man also der Hitze entkommen? Zum Glück gibt es einige kühle Alternativen. Das Bodetal zwischen Treseburg und Thale lockt mit schattigen Wanderwegen entlang des Flusses. Im Ilsetal bei Ilsenburg wird man verwöhnt von dichten Wäldern und einem plätschernden Bach, während das Selketal mit seinen bewaldeten Hängen und frischer Luft zum Verweilen einlädt. Für die Abkühlung sorgt auch ein Besuch in den Harzer Tropfsteinhöhlen, wo konstante Temperaturen von 8 bis 10 Grad herrschen.
Tipps für den Sommerausflug
Der Oderteich ist ein hochgelegenes Ziel, das von schattigen Wäldern umgeben ist und zusätzlich die Möglichkeit zum Baden bietet. Wer sich nach weiteren erfrischenden Zielen umsehen möchte, findet auch die Steinerne Renne und den Radauwasserfall reizvoll. Um den heißen Temperaturen bestmöglich zu begegnen, empfiehlt es sich, Touren frühmorgens oder am späten Nachmittag zu starten, um die mittägliche Hitze zu meiden.
Eine kluge Ausrüstung ist ebenfalls wichtig. Wanderer sollten darauf achten, ausreichend Wasser mitzunehmen und regelmäßige Pausen im Schatten einzulegen, um die Kühle zu genießen und der Gefahr von Überhitzung vorzubeugen. Schließlich sind die natürlichen „Klimaanlagen“ wie tiefe Täler, Bachläufe und Höhlen im Harz ein wahrer Segen in diesen Tagen.
Wagen Sie sich also hinaus, aber beachten Sie diese Tipps, damit Ihr Ausflug nicht zum Schmelztiegel wird. Um mehr über die aktuellen Bedingungen im Harz zu erfahren, können Sie die Details in News38 nachlesen oder sich auf Safeco informieren. Wer noch mehr Optionen sucht, kann durch die Vorschläge der weiteren Quellen stöbern und die besten Wandererlebnisse auswählen.